WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Charlotte Bauer
Ali Temiz Autorenfoto
Ali Temiz
Aktualisiert: 14.05.2025
Unser Versprechen

Knallharte Tests und unabhängige Empfehlungen! Käufe über unsere Links unterstützen unsere Arbeit – ohne Zusatzkosten für Sie. Mehr erfahren

Neu bei BILD: Wir testen Produkte, damit SIE immer die beste Entscheidung treffen. Hier: elektrische Zahnbürsten! Die Bestenliste für den schnellen Überblick finden Sie direkt unten. Danach folgt der Testbericht – mit unserem Preis-Leistungs-Tipp (Platz 11).

Platz 1
Testsieger
Laifen
Wave
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 2
Oclean
X Pro Digital Set gold
Platz 3
Panasonic
EW-DL83
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 4
Oral-B
iO Series 8 Special Edition
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 5
Oral-B
iO Series 10
Platz 6
Oral-B
iO Series 3
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 7
Panasonic
EW-DC12
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 8
Oral-B
iO Series 6
Platz 9
Philips
Sonicare 9900 Prestige HX9992/12
Platz 10
Oral-B
Platz 11
Oral-B
iO Series 4
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 12
Zahnheld
Gero Schallzahnbürste
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo

Info: Bei Notengleichheit in der Bestenliste sortieren wir ab sofort nach unseren internen Testergebnissen, in denen wir auf drei Nachkommastellen genau rechnen.

Zähneputzen auf die smarte Art: Elektrische Zahnbürsten sollen mehr können als das Handmodell – sie reinigen gründlicher, schonen das Zahnfleisch und übernehmen gleich noch das Denken mit. App, Drucksensor, Putzmodi – was früher Bonus war, ist heute fast Standard. Aber wie gut funktioniert das wirklich? Welche Zahnbürste macht am gründlichsten sauber? Welche ist leise, liegt gut in der Hand – und wo wird aus smarter Technik nur teurer Schnickschnack? Wir haben aktuelle Modelle getestet und zeigen die Testsieger 2025.

Das Wichtigste im Überblick – elektrische Zahnbürsten im Vergleich

  • Reinigung: Von blitzblank bis „noch mal drüber bitte“ – manche Modelle reinigen auf Profi-Niveau, andere lassen Beläge zurück. Unterschiede? Spürbar – vor allem an schwer erreichbaren Stellen!
  • Gute Modelle gibt’s schon ab rund 60 Euro. Wer clever vergleicht, muss nicht viel ausgeben. 
  • Lautstärke: Ob Flüsterton oder Zahnbürstenkonzert: Zwischen 46 und 63 dB ist alles dabei. Wer morgens seine Ruhe will, sollte genau hinhören
  • Smarte Extras: Nicht alles, was sich mit dem Handy verbinden lässt, ist wirklich hilfreich. Manche Apps liefern Top-Feedback – andere stören eher beim Putzen.

Testsieger : Laifen Wave – Gründlich, leise, zuverlässig

Elektrische Zahnbürsten
Die elektrische Zahnbürste von Laifen Wave schnitt in unserem Test am besten ab
( Foto: Ralf Günther/BILD)

Oszillation trifft Vibration – und das so sanft, dass selbst empfindliches Zahnfleisch nicht meckert. Die Laifen Wave putzt mit System: Zahnbelag verschwindet, selbst an den Backenzähnen. Mit nur 46 dB ist sie kaum hörbar, der Akku hält solide 94 Minuten durch. Dazu kommt ein schlankes, leichtes Design, das in der Hand fast verschwindet.

Laifen

Wave

  • Sehr gutes Putzergebnis
  • Zahnbürste arbeitet leise
  • Lange Akkulaufzeit
  • Ausstattung etwas gering

Der Clou: Statt Ladestation kommt sie mit einem magnetischen Kabel – spart Platz im Bad und sieht schick aus.

Preis: ca. 80 Euro (Stand: Mai 2025)

Preistipp : Oral-B iO Series 2 – Günstig, gut, genügsam

Die Oral-B iO 2 setzte auf ein minimalistisches Design und drei Putzmodi.
( Foto: COMPUTER BILD)

Der Einstieg in die iO-Welt: Die Oral-B iO Series 2 bringt die bewährte Magnetantrieb-Technik mit – ohne den hohen Preis der Topmodelle. Die runden Bürstenköpfe umschließen jeden Zahn einzeln, der Plaque verschwindet zuverlässig.

Oral-B

iO Series 2

  • Top-Reinigungsleistung
  • Sehr leise
  • Günstiger Preis
  • Schlichtes, ergonomisches Design
  • Keine App-Anbindung
  • Minimalistischer Lieferumfang

Auf Komfortfunktionen wie eine App-Anbindung oder ein Reiseetui müssen Nutzer zwar verzichten. Für den täglichen Einsatz reicht die Ausstattung jedoch vollkommen aus. Dafür gibt’s klare Bedienung, drei Putzmodi und eine solide Leistung für den Alltag. Wer eine zuverlässige elektrische Zahnbürste ohne viel Schnickschnack sucht, macht mit diesem Modell nichts falsch. 

Der Preis liegt bei rund 59 Euro (Stand Mai 2025). 

So testen wir : Elektrische Zahnbürsten im Labor-Check

Die Testbedingungen

Alle Modelle mussten den selben Parcours absolvieren: Reinigungscheck mit Plaque-Färbetabletten, Handhabung im Alltag, Lautstärkemessung, Akkulaufzeit. Für die Reinigungsanalyse nutzten wir standardisierte Putzzeiten, Bewegungen und Testpersonen.

Im Labor von COMPUTER BILD werden die Borstenkopfenden unter dem Mikroskop analysiert, hier bei der Panasonic EW-DC12.

Reinigungsleistung

Im Mittelpunkt unseres Tests steht die Frage: Wie gründlich entfernt eine elektrische Zahnbürste Zahnbelag? Dafür setzen wir auf spezielle Kautabletten, die Plaque auf den Zähnen sichtbar machen. Nach dem Putzvorgang zeigt sich unter Laborlicht, wo die Bürste zuverlässig arbeitet – und wo Beläge zurückbleiben. Nur Modelle, die eine gleichmäßige und effektive Reinigung bieten, können hier punkten.

Bild Elektrische Zahnbürsten Test Kautabletten
Für den Test haben wir Zähne von Probanden mit Kautabletten eingefärbt, um Plaque zu erkennen.
( Foto: COMPUTER BILD)

Handhabung und Komfort

Eine gute Zahnbürste muss im Alltag überzeugen. Wie liegt sie in der Hand? Ist sie auch mit feuchten Fingern rutschfest? Wie intuitiv ist die Bedienung – auch ohne Blick in die Anleitung? Wir testen Gewicht, Griffigkeit, Verarbeitung sowie die Lautstärke im Betrieb. Ein ergonomisches Design und einfache Steuerung sorgen für Pluspunkte.

Akkuleistung und Ladeverhalten

Eine leistungsstarke Zahnbürste braucht Ausdauer. Im Dauerbetrieb messen wir, wie lange der Akku mit einer vollständigen Ladung durchhält. Ebenso wichtig: Wie schnell ist die Bürste wieder einsatzbereit? Geräte mit Schnellladefunktion, die bereits nach wenigen Minuten Einsatzzeit ermöglichen, werden positiv bewertet. Wer dagegen schnell schlappmacht, verliert wertvolle Punkte.

Smarte Funktionen und App-Steuerung

Immer mehr elektrische Zahnbürsten lassen sich per Smartphone-App überwachen und steuern. Aber wie nützlich sind diese digitalen Features wirklich? Wir testen, wie stabil die Bluetooth-Verbindung ist, ob die App die Putzbewegungen korrekt erfasst und wie detailliert die Analysen ausfallen. Auch die Nutzerfreundlichkeit und Zusatzfunktionen wie Erinnerungen oder Spiele fließen ins Urteil ein.

Testergebnisse im Überblick : Reinigungsleistung: Welche Zahnbürste putzt am besten?

Die Reinigungsleistung war eines der zentralen Bewertungskriterien im Test – und hier setzte sich die Laifen Wave klar an die Spitze. Mit ihrer Kombination aus Oszillation und Vibration entfernte sie Plaque besonders gründlich, auch entlang des Zahnfleischrands und an schwer zugänglichen Stellen wie den hinteren Backenzähnen. Die Sichtkontrollen nach dem Putzvorgang zeigten: Die Laifen Wave ließ am wenigsten Beläge zurück und überzeugte zudem durch ihre schonende Wirkung auf empfindliches Zahnfleisch. Knapp dahinter folgten die Philips Sonicare 9900 Prestige mit ihrer Schalltechnologie und die Oral-B iO Series 10, die besonders in engen Zwischenräumen punkten konnte. Modelle wie die Xiaomi Mijia T700 oder die Playbrush Smart One schnitten im Vergleich weniger überzeugend ab – sie ließen häufiger Beläge zurück und erreichten nicht in allen Fällen die kritischen Stellen vollständig.

Rund vs. länglich: Welche Bürstenkopf-Form reinigt besser?

Die Form des Bürstenkopfs ist entscheidend für die Reinigungsleistung und das Putzgefühl. Während Oral-B bei der iO-Serie auf runde Köpfe mit Magnetantrieb setzt, bevorzugen Hersteller wie Philips , Oclean und Laifen längliche Schallbürsten. Doch welche Variante ist die bessere Wahl?

Runde Bürstenköpfe – gezielte Reinigung Zahn für Zahn

Die Oral-B iO-Modelle setzen auf kompakte, runde Bürstenköpfe, die jeden Zahn einzeln umschließen. Dieses Konzept ähnelt der professionellen Zahnreinigung beim Zahnarzt. Der Vorteil: Gezielte Plaque-Entfernung, insbesondere in engen Zwischenräumen und schwer erreichbaren Stellen. Dank Magnetantrieb und sanften Mikrovibrationen reinigen die Bürsten effektiv, ohne das Zahnfleisch unnötig zu belasten.

Längliche Schallbürsten – großflächige Reinigung mit Power

Modelle wie die Philips Sonicare 9900 Prestige oder die Oclean X Pro Digital S setzen auf längliche Köpfe. Diese decken mit jeder Putzbewegung eine größere Fläche ab und sind besonders effektiv entlang des Zahnfleischrands. Durch bis zu 40.000 Schwingungen pro Minute werden Plaque und Verfärbungen entfernt. Die Laifen Wave kombiniert Oszillation und Vibration, um eine besonders gründliche und zugleich sanfte Reinigung zu ermöglichen.

Aufmacher Elektrische Zahnbürsten
Die Bürstenköpfe einer Schallzahnbürste sind länglicher geformt
( Foto: Panasonic)

Bürstenköpfe – kleine Details, große Wirkung

Eine elektrische Zahnbürste muss nicht nur gründlich putzen, sondern auch die hintersten Ecken erreichen. Klar ist: Alle getesteten Modelle liefern eine überzeugende Reinigungsleistung. Doch es gibt Unterschiede – besonders bei der Erreichbarkeit schwer zugänglicher Stellen und der Bürstenkopf-Qualität.

Mehr Auswahl für mehr Komfort : Die Oclean X Pro Digital S kommt mit vier verschiedenen Bürstenkopf-Varianten darunter „Professional Clean“ und „Extra Delicate Care“. Ob sanfte Pflege für empfindliches Zahnfleisch oder eine intensive Reinigung – hier kann jeder seinen Favoriten wählen. Besonders für empfindliches Zahnfleisch oder eine intensive Reinigung ist das ein Pluspunkt.

Oral-B setzt auf Standard – mit Zusatzkosten : Wer sich für eine Oral-B-Zahnbürste entscheidet, bekommt erst einmal nur einen Bürstenkopf dazu. Wer spezielle Aufsätze braucht, muss nachkaufen. Trotzdem punkten die Modelle mit starker Reinigungsleistung – auch in schwer erreichbaren Bereichen.

Oral-B iO Series 10: Modern, smart, gründlich

Die Oral-B iO-Modelle putzen gründlich, sind aber nicht perfekt. Ein Problem, das im Test auffiel: Der Bürstenschaft verbreitert sich nach unten – das kann beim Reinigen der hinteren Zähne unangenehm werden. Wer den Mund dabei geschlossen hält, spürt das Reiben an den Lippen.

Oral-B

iO Series 10

  • Sehr gute Putzwirkung
  • Sehr nützliche Smartphone-App
  • 7 Putzprogramme
  • Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 4 Stunden)
  • Sehr hoher Preis
  • Handstück in Ladestation etwas wackelig
  • Aufsteckbürsten recht teuer
  • Keine Aufsteckbürsten von Drittanbietern

Trotzdem bleibt die Reinigung auf einem hohen Niveau – gerade in Kombination mit den bewährten runden Bürstenköpfen, die Zahn für Zahn säubern.

Borsten-Check: Qualität macht den Unterschied

Doch nicht nur die Form, sondern auch die Qualität der Borstenköpfe spielt eine entscheidende Rolle. Oral-B, Philips und Oclean setzen auf eine clevere Borstenstruktur mit wenigen Kanten – das sorgt für eine gleichmäßige und schonende Plaqueentfernung.

Schwächen zeigte dagegen die Playbrush Smart One . Hier zeigten sich schnell abgenutzte Borsten, die früher ausgetauscht werden müssen als bei anderen Modellen.

Putzmodi – für jeden Zahn das passende Programm

Tiefensauber, extra sanft oder doch lieber ein Whitening-Boost? Moderne elektrische Zahnbürsten bieten für fast jedes Bedürfnis den passenden Putzmodus. Die Philips Sonicare 9900 fährt mit einem besonders breiten Spektrum auf – darunter Programme für Tiefenreinigung, Zahnaufhellung und empfindliches Zahnfleisch. Auch die Oral-B iO Series 8 lässt keine Wünsche offen: Neben Standardmodi wie „Täglich“ und „Sensitiv“ gibt’s sogar ein Extra-Programm für eine intensive Tiefenreinigung.

Die besten Elektrischen Zahnbürsten im Test
Die Oral-B iO 8 punktet mit ihrer Vielfalt an Programmen

Etwas innovativer ist die Oclean X Pro Digital S unterwegs. Mit klangvollen Modi wie „Sonnenaufgang“ und „Sonnenuntergang“ soll sie für das perfekte Gleichgewicht zwischen intensiver Reinigung und sanfter Pflege sorgen.

Wer es dagegen schlichter mag, kommt mit der Playbrush Smart One oder der Oral-B iO Series 2 gut klar – beide setzen auf nur drei Programme und damit auf eine einfache, intuitive Bedienung.

Oral-B iO 2
Über die An- und Austaste lassen sich bei der Oral-B iO 2 auch die Putzmodi einfach einstellen.
( Foto: COMPUTER BILD)

Wie einfach lassen sich die Programme wechseln?

In den meisten Fällen genügt ein Knopfdruck. Ausnahme: die Philips Sonicare 9900 Prestige . Hier geht der Modus-Wechsel nur über die App – nicht ideal, wenn das Smartphone mal nicht in der Nähe ist oder die App zickt.

Drucksensor: Unverzichtbar oder überbewertet?

Viele Top-Modelle warnen bei zu starkem Druck – ein wichtiger Schutz, denn zu festes Aufdrücken kann Zahnfleisch und Zahnschmelz schädigen. Allerdings fehlt dieses Feature bei der Playbrush Smart One und der Oclean X Pro Digital S . Wer also eine Zahnbürste ohne Drucksensor nutzt, sollte selbst ein gutes Gefühl für den richtigen Druck entwickeln – sonst riskiert man langfristige Schäden.

Aufsteckbürsten: Der versteckte Kostenfresser bei elektrischen Zahnbürsten

Saubere Zähne brauchen nicht nur die richtige Zahnbürste – sondern auch regelmäßig neue Bürstenköpfe. Experten empfehlen einen Wechsel alle zwei bis drei Monate, bei starker Abnutzung sogar früher. Doch das geht ins Geld!

Besonders teuer wird’s bei:

  • Playbrush Smart One: 5,92 Euro pro Aufsatz
  • Xiaomi Mijia T700: 5,49 Euro pro Stück
  • Oral-B iO-Modelle: Je nach Version zwischen 5,30 und 6,67 Euro

Günstigere Alternativen:

  • Happybrush Eco Vibe 3: ca. 4 Euro pro Stück
  • Oclean X Pro Digital S: 5 Euro pro Ersatzkopf

Ersatzbürsten: Einfach im Laden kaufen oder nur online?

Ein weiteres Problem: Nicht jede Marke ist überall erhältlich. Während Ersatzbürsten von Philips und Oral-B in fast jeder Drogerie zu finden sind, müssen Nutzer von Xiaomi, Oclean oder Playbrush meist online bestellen.

Bürstenkopf-Wechsel: So einfach geht’s

Der Austausch gelang bei allen getesteten Modellen mühelos. Besonders Oral-B punktet mit einem sicheren Einrasten, das die Bürstenköpfe fest auf dem Handstück fixiert.

Akkulaufzeit – Power ohne Pause

Energie für saubere Zähne: Welche Zahnbürste hält am längsten durch?

Ein leistungsstarker Akku sorgt für mehr Komfort – besonders für Reisende, die nicht ständig nachladen wollen. Doch im Test zeigten sich deutliche Unterschiede bei der Akkulaufzeit .

Der Spitzenreiter: Die Playbrush Smart One läuft mit 148 Minuten am längsten – perfekt für alle, die ihre Zahnbürste auch mal länger ohne Ladekabel nutzen möchten.

Playbrush

Smart One

  • Leise
  • Günstiger Preis
  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Benötigt lange zum Laden
  • Borstenenden teils ausgefranst

Mit 108 Minuten liefert die Oclean X Pro Digital S eine gute Laufzeit, gefolgt von der Laifen Wave mit 94 Minuten.

Deutlich früher müssen die Philips Sonicare 9900 (52 Minuten) sowie die Oral-B-Modelle ans Netz – sie halten nur zwischen 52 und 54 Minuten durch.

Wie schnell sind die Akkus wieder voll?

Neben der Laufzeit zählt auch die Ladegeschwindigkeit. Die meisten Modelle konnten nach fünf Minuten am Kabel bereits zwei Minuten putzen – perfekt für eilige Nutzer.

Allerdings gibt es Ausnahmen: Die Oral-B Series 4N und die Playbrush Smart One brauchen für eine nutzbare Ladung einige Minuten länger.

Ladestationen zwischen Eleganz und Tücken

Jede getestete Zahnbürste kommt mit einer passenden Ladestation. Besonders die Oral-B iO Series 6 und die Philips Sonicare 9900 standen im Test nicht besonders stabil – sie wackelten auf der Station und konnten leicht verrutschen.

Ganz anders die Panasonic EW-DL83: Sie war die einzige Zahnbürste, die mit besonders hoher Standfestigkeit punkten konnte.

Saubere Sache? Nicht überall!

Neben der Stabilität spielt auch die Reinigung der Ladestationen eine wichtige Rolle. Oral-B und Playbrush machen es ihren Nutzern leicht: glatte Flächen, wenig Ecken und Kanten – hier lässt sich alles schnell abwischen. Panasonic und Oclean hingegen setzen auf Rillen und Vertiefungen, die die Reinigung etwas umständlicher machen.

Innovatives Laden bei Laifen Wave

Besonders clever gelöst: das magnetische Ladekabel der Laifen Wave. Es dockt direkt an der Unterseite des Handstücks an – ganz ohne Ladestation. Das spart Platz und sieht modern aus.

Lautstärke: Welche elektrische Zahnbürste den Ton angibt

Summen, Brummen, Vibrieren – elektrische Zahnbürsten machen Geräusche, doch nicht alle gleich laut. Während manche Modelle kaum hörbar über die Zähne gleiten, sorgen andere für eine echte Geräuschkulisse im Badezimmer.

Am lautesten im Test: Die Oral-B iO Series 3N bringt es auf satte 63 dB – das ist deutlich hörbar. Auch die iO Series 4N sowie die Panasonic EW-DL83 gehören mit ihrem 62 dB, kräftigen Brummen und spürbaren Vibrationen zu den lauteren Modellen.

Panasonic

EW-DL83

  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Einfache Reinigung schwer erreichbarer Stellen
  • Sehr hohe Qualität der Borstenkopfenden
  • Nach fünf Minuten ausreichend für einen Putzvorgang geladen
  • Bürstenköpfe relativ teuer
  • Nur zwei Betriebsarten
  • Etwas laut
  • Nur ein Knopf für Inbetriebnahme und Betriebsartwechsel

Im Mittelfeld landen die Oclean X Pro Digital S und die Playbrush Smart One mit 58 dB . Sie sind zwar hörbar, aber nicht unangenehm laut.

Ganz leise und sanft: Die Laifen Wave ist mit 46 dB das leiseste Modell im Test – ideal für alle, die es morgens lieber ruhig angehen lassen.

Smart putzen mit App

Viele der getesteten elektrischen Zahnbürsten setzen auf eine begleitende Smartphone-App, die Nutzern helfen soll, ihre Putzroutine zu verbessern. Doch nicht jede App hält, was sie verspricht.

Besonders gut: Die Oral-B-App überzeugte mit präzisen 3D-Reinigungsprotokollen, die genau anzeigen, ob alle Zahnflächen gleichmäßig geputzt wurden. Wer Wert auf detaillierte Analysen und Echtzeit-Feedback legt, trifft hier die beste Wahl.

Auch die App von Playbrush punktet mit präzisen Putzprotokollen und bietet zudem Spiele zum Zeitvertreib während des Putzens.

Bild Eletrische Zahnbürsen smart Putzen
Die Playbrush Smart One X protokolliert nicht nur das Zähneputzen, sondern bietet auch passende Smartphone-Spiele beim Putzen an
( Foto: Playbrush)

Solide, aber nicht perfekt: Auch die Philips-App bietet eine gute Unterstützung – allerdings mit einer weniger exakten Erfassung der Putzbewegungen. Die Analyse ist hilfreich, aber nicht so detailliert wie bei Oral-B.

Enttäuschend: Die Xiaomi-App fiel im Test klar ab. Häufige Verbindungsabbrüche machten eine zuverlässige Auswertung der Putzleistung schwierig – und damit auch die eigentliche Idee der App überflüssig.

Nachhaltigkeit – zwischen grünen Ideen und technischen Grenzen

Elektrische Zahnbürsten und Nachhaltigkeit – das schließt sich nicht aus! Einige Hersteller setzen bereits auf recycelte Materialien und plastikfreie Verpackungen.

Vorreiter im Hinblick auf Nachhaltigkeit: Happybrush ist der einzige Anbieter im Test, der sowohl das Handstück als auch die Ladestation aus recyceltem Material fertigt. Dazu kommen Bambus-Aufsteckbürsten für die Eco Vibe 3, ein nachhaltiger Rohstoff, der schnell nachwächst. Auch die Verpackung überzeugt: Platzsparend und komplett plastikfrei – das gibt’s in diesem Test sonst nur noch bei der Zahnheld Gero .

Weitere nachhaltige Alternativen: Für die Philips Sonicare gibt es Bambus-Bürstenköpfe von Drittanbietern. Zudem setzen Happybrush, Philips, Zahnheld und Playbrush auf USB-Netzteile, die sich bei einem Defekt leicht ersetzen oder für andere Geräte weiterverwenden lassen.

Ein Minuspunkt bleibt: Kein Modell im Test erlaubt einen Akkutausch. Die Hersteller begründen das mit den Anforderungen an die Wasserdichtigkeit – nachhaltig ist das aber nicht.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Laifen
Wave
Oclean
X Pro Digital Set gold
Panasonic
EW-DL83
Oral-B
iO Series 8 Special Edition
Oral-B
iO Series 10
Oral-B
iO Series 3
Panasonic
EW-DC12
Oral-B
iO Series 6
Philips
Sonicare 9900 Prestige HX9992/12
Oral-B
iO Series 2
Oral-B
iO Series 4
Zahnheld
Gero Schallzahnbürste
Happy Brush
Vibe 3 StarterKit
Playbrush
Smart One
Xiaomi
Mijia T700
Philips
Sonicare 9000 DiamondClean
  • Sehr gutes Putzergebnis
  • Zahnbürste arbeitet leise
  • Lange Akkulaufzeit
  • Sehr leicht
  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Sehr einfache Handhabung
  • Umfangreicher Lieferumfang
  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Einfache Reinigung schwer erreichbarer Stellen
  • Sehr hohe Qualität der Borstenkopfenden
  • Nach fünf Minuten ausreichend für einen Putzvorgang geladen
  • Umfangreiches Zubehör
  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Leise
  • Sehr einfache Handhabung
  • Sehr gute Putzwirkung
  • Sehr nützliche Smartphone-App
  • 7 Putzprogramme
  • Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 4 Stunden)
  • Günstiger Preis
  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Sehr gute Putzwirkung
  • Kleine Bürstenköpfe
  • Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 6 Stunden)
  • Sehr schnelles Aufladen des Akkus
  • Sehr gute Putzwirkung
  • Sehr nützliche Smartphone-App
  • 5 Putzprogramme
  • Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 5 Stunden)
  • Sehr gute Putzwirkung
  • Gute Smartphone-App
  • Aufsteckbürsten von Drittanbietern erhältlich
  • Top-Reinigungsleistung
  • Sehr leise
  • Günstiger Preis
  • Schlichtes, ergonomisches Design
  • Effektive Reinigungsleistung
  • Integrierter Drucksensor
  • Verschiedene Putzmodi
  • Schnelle Ladezeit
  • Gute Putzwirkung
  • Sehr lange Akku-Laufzeit (6 Stunden)
  • Sehr schnelles Laden des Akkus
  • 5 Putzprogramme
  • Gute Putzwirkung
  • Sehr günstig
  • Sehr lange Akku-Laufzeit (ca. 5,5 Stunden)
  • Sehr schnelles Aufladen des Akkus
  • Leise
  • Günstiger Preis
  • Sehr gute Reinigungsleistung
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Gute Putzwirkung
  • Relativ leises Betriebsgeräusch
  • Geringe Vibrationen
  • Sehr gute Reinigungsleistung dank Schalltechnologie
  • App-Anbindung mit Putzanalyse und Erinnerungsfunktion für Bürstenwechsel
  • Elegantes, hochwertiges Design mit induktiver Ladestation
  • Vier Reinigungsmodi (Clean, White+, Gum Health, Deep Clean+)
  • Ausstattung etwas gering
  • Etwas umständliche Reinigung des Ladegeräts
  • Wackeliger Halt im Ladegerät
  • Bürstenköpfe relativ teuer
  • Nur zwei Betriebsarten
  • Etwas laut
  • Nur ein Knopf für Inbetriebnahme und Betriebsartwechsel
  • Teure Bürstenköpfe
  • Wackeliger Stand im Ladegerät
  • Sehr hoher Preis
  • Handstück in Ladestation etwas wackelig
  • Aufsteckbürsten recht teuer
  • Keine Aufsteckbürsten von Drittanbietern
  • Wackeliger Stand im Ladegerät
  • Etwas laut
  • Keine Smartphone-App
  • Kein Drucksensor
  • Keine Aufsteckbürsten von Drittherstellern
  • Ladegerät umständlich zu reinigen
  • Aufsteckbürsten recht teuer
  • Keine Aufsteckbürsten von Drittanbietern
  • Bürstenschaft ungewöhnlich dick
  • Sehr teuer
  • App-Zwang für Putzprogrammwechsel
  • Relativ kurze Akku-Laufzeit (2 Stunden)
  • Keine App-Anbindung
  • Minimalistischer Lieferumfang
  • Höhere Folgekosten
  • Etwas lautere Vibrationen
  • Kein Reiseetui im Lieferumfang
  • Kein Drucksensor
  • Keine Smartphone-App
  • Keine Aufsteckbürsten von Drittanbietern
  • Reinigung des Ladegeräts etwas umständlich
  • Kein Drucksensor
  • Keine Smartphone-App
  • Etwas lautes Betriebsgeräusch
  • Benötigt lange zum Laden
  • Borstenenden teils ausgefranst
  • Relative kurze Akku-Laufzeit (2,5 Stunden)
  • Relativ langsames Laden des Akkus
  • Mangelhafte Smartphone-App
  • Etwas unhandlich
  • Ersatzbürsten teuer
  • Hoher Preis
  • Etwas starke Vibration
  • Etwas wackeliger Stand

Info: Bei Notengleichheit in der Bestenliste sortieren wir ab sofort nach unseren internen Testergebnissen, in denen wir auf drei Nachkommastellen genau rechnen.

Unser Fazit : Die beste elektrische Zahnbürste: Nicht immer ist der Markenname entscheidend

Der Test zeigt: Jedes Modell hat seine eigenen Stärken. Testsieger ist die Laifen Wave , die mit ihrer innovativen Putztechnologie und besonders leisem Betrieb bei nur 46 dB überzeugt. Wer eine gute Zahnbürste zum fairen Preis sucht, findet in der Oral-B iO Series 2 eine starke Alternative mit bewährter iO-Technologie und gründlicher Reinigung.

Für alle, die auf eine lange Akkulaufzeit setzen, bietet die Playbrush Smart One mit 148 Minuten die beste Ausdauer – perfekt für Reisen oder alle, die nicht ständig laden wollen. Wer smarte Funktionen liebt, ist mit der Philips Sonicare 9900 oder der Oclean X Pro Digital S gut beraten.

Die teuerste Zahnbürste ist nicht immer die beste – aber die billigste oft auch nicht die klügste Wahl. Dem Testsieger Laifen Wave gelingt der Spagat.

Charlotte Bauer Redakteurin & Produkttesterin

Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt eine Rolle: Happybrush Eco Vibe 3 setzt auf ein Handstück aus recyceltem Material und Bambus-Bürstenköpfe, was sie zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Auch die Folgekosten sind ein nicht zu unterschätzender Punkt. Aufsteckbürsten kosten je nach Modell bis zu 9 Euro pro Stück – ein erheblicher Kostenfaktor, der beim Kauf bedacht werden sollte.

Letztlich kommt es darauf an, welche Kriterien beim Kauf am wichtigsten sind – sei es smarte Technologie, Bedienkomfort, Akkulaufzeit oder Nachhaltigkeit. Doch der Test beweist: Gute Putzleistungen lassen sich auch mit günstigeren Modellen erzielen.

FAQ : Häufige Fragen zu elektrischen Zahnbürsten

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Die besten elektrischen Zahnbürsten im Vergleich
Platz Produkt Test note Zum Angebot
1 .

Laifen

Wave

1,2

Amazon Logo
2 .

Oclean

X Pro Digital Set gold

1,4

Amazon Logo
3 .

Panasonic

EW-DL83

1,4

Amazon Logo
4 .

Oral-B

iO Series 8 Special Edition

1,5

Amazon Logo
5 .

Oral-B

iO Series 10

1,5

Amazon Logo
6 .

Oral-B

iO Series 3

1,6

Amazon Logo
7 .

Panasonic

EW-DC12

1,6

Amazon Logo
8 .

Oral-B

iO Series 6

1,6

Amazon Logo
9 .

Philips

Sonicare 9900 Prestige HX9992/12

1,6

Amazon Logo
10 .

Oral-B

iO Series 2

1,7

Amazon Logo
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar