Knallharte Tests und unabhängige Empfehlungen! Käufe über unsere Links unterstützen unsere Arbeit – ohne Zusatzkosten für Sie. Mehr erfahren
Neu bei BILD: Wir testen Produkte, damit SIE immer die beste Entscheidung treffen. Heute: günstige Filterkaffeemaschinen! Die Bestenliste für den schnellen Überblick finden Sie direkt unten. Danach folgt der Testbericht , u.a. mit unserem Preistipp (Platz 13 in der Bestenliste).
Wie starten Sie am liebsten in den Tag? Für viele hierzulande ist die Antwort klar: mit einer frisch gebrühten Tasse Filterkaffee! Trotz wachsender Auswahl an Kaffeevollautomaten und Siebträgermaschinen bleibt die klassische Filterkaffeemaschine unangefochten auf Platz eins. Laut dem „Kaffee-Report 2024“ von Tchibo und der Online-Statistik-Plattform Statista steht sie in 45 Prozent der deutschen Haushalte – deutlich vor Vollautomaten (37 Prozent) und Siebträgermaschinen (7 Prozent). Grund genug für uns, 26 führende Modelle unter die Lupe zu nehmen, darunter auch Geräte mit Mahlwerk und Thermoskanne.

Testsieger : Philips All-in-1 Brew HD7900/50
Wenn Sie gerne verschiedene Bohnensorten genießen, gelegentlich entkoffeinierten Kaffee trinken oder einfach ein großzügiges Vorratsfach bevorzugen, bietet die Philips All-in-1 Brew HD7900/50 eine besonders praktische Funktion: einen zweigeteilten Bohnenbehälter. Dieser ermöglicht es Ihnen, flexibel zu entscheiden, ob Sie beide Kammern mit jeweils 225 Gramm Fassungsvermögen gleichzeitig oder getrennt voneinander nutzen möchten.
Neben diesem cleveren Bohnenfach-Doppel überzeugt die Philips-Maschine durch ihre umfangreiche Ausstattung, die intuitive Bedienung und den geringen Pflegeaufwand. Allerdings arbeitet das integrierte Mahlwerk recht laut, und die Bauweise erweist sich als weniger platzsparend als bei einigen anderen Modellen. Aktuell ist die Philips All-in-1 Brew HD7900/50 für 130 Euro erhältlich (Stand: März 2025).
Preistipp : Tchibo Let’s Brew
Im Gegensatz zu anderen günstigen Modellen punktet die Tchibo Let’s Brew mit einem praktischen Schwenkfilter, der die Handhabung erheblich erleichtert. Die kompakte Kaffeemaschine verfügt zudem über einen herausnehmbaren Trichter in der 1,25-Liter-Glaskanne, der den frisch gebrühten Kaffee direkt vom Filter bis zum Boden des Behälters leitet. Dieses durchdachte Design soll das Aroma noch besser zur Geltung bringen – ein Versprechen, das sich in der hohen Kaffeequalität bestätigt.
Zusätzlich sorgt eine effektive Warmhalteplatte dafür, dass der Kaffee länger heiß bleibt, während der abnehmbare Wassertank die Befüllung und Reinigung besonders komfortabel macht. Ein kleiner Nachteil: Während des Brühvorgangs blubbert die Maschine recht laut vor sich hin und erreicht dabei eine Lautstärke von 58 Dezibel.
Dafür überzeugt der Preis – regulär liegt die Tchibo Let’s Brew bei knapp 60 Euro (Stand: März 2025).
Stil-Tipp : Retro-Look: Technivorm Moccamaster KGB Select
Neben ihrem markanten und hochwertigen Retro-Design überzeugt die Technivorm Moccamaster KBG Select vor allem durch ihr unkompliziertes Bedienkonzept. Statt zahlreicher Tasten oder Displays setzt die Maschine auf zwei einfache Kippschalter – einen zum Ein- und Ausschalten, den anderen zur Regulierung der Zubereitungsmenge (wahlweise eine ganze oder halbe Kanne). Wer Sensortasten, einen Schwenkfilter oder eine integrierte Mühle erwartet, wird hier nicht fündig.
Dafür entschädigt der exzellente Kaffeegeschmack: Dank der besonders sanften Brühmethode, bei der das Wasser behutsam auf das Kaffeemehl im Filter tropft, entsteht ein herausragendes Aroma – viel besser geht es kaum. Ein kleiner Nachteil ist die etwas umständliche Reinigung des fest verbauten Wassertanks, doch insgesamt bleibt der Pflegeaufwand überschaubar.
Der Preis von etwa 220 Euro (Stand: März 2025) mag hoch erscheinen, doch die herausragende Verarbeitungsqualität und das erstklassige Brühergebnis rechtfertigen die Investition.
Innovations-Tipp : Beem Pour Over Kaffeemaschine
Anders als herkömmliche Kaffeemaschinen, die das Kaffeemehl aus einer statischen Position beregnen, setzt die Beem Pour Over Kaffeemaschine auf eine besonders raffinierte Brühmethode. Statt eines einfachen Wasserauslaufs sorgt ein rotierender Auslauf dafür, dass das zuvor erhitzte Wasser in gleichmäßigen, kreisenden Bewegungen über das Kaffeepulver verteilt wird.
Dieses Verfahren ahmt die Handfilter-Zubereitung nach und integriert sogar eine Vorbrühphase – auch bekannt als Pre-Infusion oder Blooming –, bei der das Kaffeemehl kurz mit Wasser angefeuchtet wird, um das Aroma optimal zu entfalten.
Dank dieser durchdachten Technik wird das gesamte Kaffeepulver gleichmäßig extrahiert, was in Kombination mit der integrierten Waage und den individuell einstellbaren Parametern für Wassertemperatur und Kaffee-Wasser-Verhältnis ein herausragendes Geschmackserlebnis liefert. Der frisch gebrühte Kaffee landet schließlich in der eleganten sanduhrförmigen Glaskanne.
Allerdings erfordert die Beem-Maschine etwas mehr Aufwand bei der Zubereitung, und Komfortfunktionen wie eine Warmhalteplatte fehlen. Doch unserer Meinung nach ist das ein vertretbarer Kompromiss – vor allem angesichts der hochwertigen Ergebnisse. Auch der Preis von derzeit rund 180 Euro (Stand: März 2025) erscheint angemessen.
So testen wir : Darauf kommt es bei Filterkaffeemaschinen an
Was leistet eine Filterkaffeemaschine wirklich? Hält sie, was der Hersteller verspricht? Und vor allem – wie schmeckt der Kaffee? In umfangreichen Tests müssen sich die Geräte in mehreren Kategorien bewähren, um eine überzeugende Gesamtwertung zu erhalten. Von der Ausstattung über die Bedienung bis hin zur Kaffeequalität werden alle relevanten Aspekte genau unter die Lupe genommen. Welche Kriterien dabei entscheidend sind und wie die getesteten Modelle abschneiden, erfahren Sie hier.

Ausstattung und Funktionen
Ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Filterkaffeemaschinen ist die Ausstattung. Besonders wichtig ist dabei die mögliche Tassenzahl pro Brühvorgang, die je nach Modell variiert. Während einige Maschinen größere Mengen auf einmal aufbrühen, sind andere für kleinere Portionen oder Einzelzubereitungen ausgelegt. Die Wahl des Kaffeebehälters spielt ebenfalls eine Rolle: Neben klassischen Glaskaraffen gibt es Modelle mit isolierten Thermoskannen, die den Kaffee länger warmhalten.

Zusätzliche Funktionen wie integrierte Mahlwerke, Schwenkfilter oder herausnehmbare Filterhalter erhöhen die Flexibilität und erleichtern die Handhabung. Nicht alle Geräte werden mit Zubehör wie Dauerfiltern, Kaffeelöffeln oder Reinigungspinseln geliefert. Häufig lassen sich Kaffeestärke und -menge individuell einstellen, während praktische Extras wie Tropfstopp, Heizplatte, Wasserstandsanzeige und Timer-Funktion für mehr Komfort sorgen. Sicherheitsmerkmale wie Anti-Rutsch-Füße und eine automatische Abschaltung sind ebenfalls weit verbreitet.
Bedienung
Die meisten Filterkaffeemaschinen setzen auf eine intuitive Steuerung über Sensortasten und ein LED-Display mit Uhrzeitanzeige. Andere Varianten arbeiten mit klassischen Drucktasten oder mechanischen Kippschaltern, was die Bedienung besonders einfach macht. Die Anleitungen variieren je nach Hersteller – während einige Modelle mit ausführlichen Handbüchern geliefert werden, setzen andere auf bildhafte Instruktionen.
Ein großer Vorteil ist, dass sich der Brühvorgang in der Regel mit nur einem Knopfdruck starten lässt. Selbst bei größeren Füllmengen bleibt die Zubereitungszeit meist unter zehn Minuten, sodass schnell frischer Kaffee bereitsteht.

Geschmack
Die Qualität des Kaffees ist für viele Nutzer das wichtigste Kriterium. Geschmackstests zeigen, dass Faktoren wie die Brühtechnik, das verwendete Filtersystem und die Wassertemperatur entscheidend für das Aroma sind. Ein ausgewogenes Verhältnis von Kaffeemehl und Wasser sorgt für die optimale Extraktion der Aromen, wobei die Feinheit des Mahlgrades ebenfalls eine Rolle spielt.
Ein guter Filterkaffee zeichnet sich durch einen harmonischen Gesamteindruck aus, bei dem Geschmacksnuancen, Stärke, Körper und Balance zwischen Säure und Bitterkeit gut aufeinander abgestimmt sind. Während einige Maschinen eine besonders aromatische und vollmundige Tasse liefern, können andere Modelle eher flache oder unausgewogene Ergebnisse produzieren.

Pflege
Damit eine Kaffeemaschine über lange Zeit hinweg guten Kaffee zubereitet, ist eine regelmäßige Reinigung unerlässlich. Viele Modelle verfügen über automatische Entkalkungsprogramme, die die Wartung erleichtern. Einige Maschinen bieten zusätzlich Selbstreinigungsfunktionen, bei denen Leitungen mit heißem Wasser durchgespült werden, sowie die Möglichkeit, die Wasserhärte individuell einzustellen.
Spülmaschinenfeste Einzelteile wie Filterhalter, Dauerfilter oder Kannen erleichtern die Reinigung, während Wassertanks in den meisten Fällen per Hand ausgespült werden müssen. Besonders praktisch sind abnehmbare Wassertanks, die eine unkomplizierte Handhabung ermöglichen.
Technik
Auch technische Aspekte wie der Stromverbrauch oder die Lautstärke spielen bei der Wahl einer Kaffeemaschine eine Rolle. Während die meisten Modelle im Betrieb energieeffizient arbeiten, kann der Stand-by-Verbrauch je nach Gerät variieren. Kaffeemaschinen ohne Mahlwerk sind in der Regel leiser als Modelle mit integrierter Mühle, die oft ein deutlich wahrnehmbares Betriebsgeräusch erzeugen.
Bei der Größe gibt es ebenfalls Unterschiede: Während WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbarkompakte Kaffeebrüher besonders platzsparend sind und sich leicht transportieren lassen, bieten größere Maschinen oft eine umfangreichere Ausstattung und eine höhere Kapazität. Besonders praktisch sind Modelle mit Akku-Betrieb, die flexibel auch ohne Stromanschluss genutzt werden können.
Unser Fazit : Filterkaffee ist in der Gegenwart angekommen
Wenn Sie gerne Filterkaffee trinken, aber keine Lust auf klassische Handfilter oder eine Chemex haben, ist eine Filterkaffeemaschine die einfachste und schnellste Lösung für aromatischen Kaffeegenuss. In unserem Test überzeugten besonders vier Modelle:
Der Testsieger, die Philips All-in-1 Brew HD7900/50, punktet mit einem innovativen zweigeteilten Bohnenfach, das die Zubereitung unterschiedlicher Kaffeesorten ermöglicht. Die Tchibo Let’s Brew ist eine ideale Wahl für preisbewusste Genießer, die eine unkomplizierte und zuverlässige Maschine suchen.

Der Technivorm Moccamaster besticht durch sein edles Design, hochwertige Verarbeitung und exzellente Kaffeequalität. Wer ein besonderes Brüherlebnis bevorzugt, wird mit der Beem Pour Over Kaffeemaschine glücklich – dank ihres rotierenden Auslaufs imitiert sie den traditionellen Handaufguss. Mit diesen Maschinen gelingt köstlicher Filterkaffee auf Knopfdruck – einfach, schnell und mit erstklassigem Geschmack.