WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Robert Ladenthin Redakteur Hardware
Aktualisiert: 13.05.2025
Unser Versprechen

Knallharte Tests und unabhängige Empfehlungen! Käufe über unsere Links unterstützen unsere Arbeit – ohne Zusatzkosten für Sie. Mehr erfahren

Neu bei BILD: Wir testen Produkte, damit SIE immer die beste Entscheidung treffen. Hier: In-Ear-Kopfhörer. Die Bestenliste für den schnellen Überblick finden Sie direkt unten. Danach folgt der Testbericht – inklusive eines Preistipps (Note 1,5 und Rang 15 der Bestenliste).

Platz 1
Testsieger
JBL
Platz 2
Technics
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 3
Samsung
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 4
Apple
Platz 5
Apple
Platz 6
JBL
Platz 7
Samsung
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 8
Technics
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 9
LG Electronics
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 10
LG
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 11
Sony
Platz 12
beyerdynamic
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo

Info: Bei Notengleichheit in der Bestenliste sortieren wir ab sofort nach unseren internen Testergebnissen, in denen wir auf drei Nachkommastellen genau rechnen.

In-Ear-Kopfhörer sind aus dem Straßenbild kaum noch wegzudenken. Die kleinen Stöpsel haben ihre Alltagstauglichkeit längst bewiesen: Sie sitzen fest in den Ohren und machen durch ihre kompakte Größe und das geringe Gewicht jede kleine und große Tour mit. Sie verbinden sich via Bluetooth oder per Kabel mit dem Handy, und schon kann’s losgehen mit den Lieblingssongs. Welche In-Ears Klang vom Allerfeinsten liefern, verrät unser Test.

Das Wichtigste in Kürze

  • In-Ear-Kopfhörer gibt es in drei Varianten : Kabelgebundene In-Ears, In-Ears mit Nackenband und so genannte True-Wireless-Kopfhörer ohne jegliche Kabel.
  • Bei den True-Wireless-Modellen gibt es zwei Passformen : abdichtend und nicht abdichtend
  • Die Testsieger sind die JBL Tour Pro 3. Die liefern tollen Sound und haben ein ganz besonderes Aufbewahrungs-Case dabei.
  • Der Preis-Tipp sind die Huawei FreeBud 5i, die ebenfalls mit einem guten Klang und einer effektiven Technik zur Unterdrückung von Nebengeräuschen („Noise Cancelling“) überzeugen.

Testsieger : JBL Tour Pro 3

Die JBL Tour Pro 3 fallen nicht nur mit ihrem Case auf, sondern punkten auch mit 1a-Klang.
( Foto: COMPUTER BILD)

Die aktuell besten In-Ears kommen aus dem Hause JBL. Viele kennen den Hersteller für seine Bluetooth-Boxen. Dass er sein Handwerk auch im Kopfhörer-Bereich versteht, beweist er mit den Tour Pro 3. Sie lieferten im Test einen kraftvollen, detailreichen und neutralen Klang. Gesang geben die Stöpsel sehr natürlich wieder.

Dank der feinen Auflösung sind viele Details hörbar. Insgesamt sitzen sie sehr bequem in den meisten Gehörgängen. Die Bedienung klappt wunderbar über die zugehörige App.

Die JBL Tour Pro 3 bestechen durch tollen Klang sowie sehr effektives Noise-Cancelling. Besonders ist aber das Lade-Case mit Touchscreen und Bluetooth-Sender.

Robert Ladenthin Redakteur & Kopfhörer-Experte

Die Anwendung gefiel uns im Test mit übersichtlichen und vor allem vielen sinnvollen Funktionen: so ist eine Funktion zum Wiederfinden verlegter Stöpsel ebenso an Bord wie ein Equalizer für die Klanganpassung.

Auch stellte sich das mitgelieferte Trage-Case als wichtigstes Extra heraus: Es ist mit einem kleinen Display ausgestattet, über das sich die Stöpsel steuern lassen. Zudem dient die Plastikbox auch als Auracast-Sender. Damit lässt sich der Sound an andere Kopfhörer im Raum „weiterreichen“. Mit einer vollen Ladung sowie aktiviertem Noise-Cancelling (Geräuschunterdrückung) auf höchster Stufe erreichten sie eine Laufzeit von erfreulichen neuneinhalb Stunden. Da kann die Zugfahrt also auch mal länger dauern.

Die Premium-Kopfhörer haben mit knapp 285 Euro (Stand: März 2025) allerdings auch einen Premium-Preis.

JBL

Tour Pro 3

  • Ausgewogener und sauberer Klang
  • Tolles Lade-Case (mit Touch-Display und Auracast)
  • Sehr lange Laufzeit
  • In-Ears können in manchen Ohren leicht drücken

Preistipp : Huawei FreeBuds 5i

Auch günstige Kopfhörer haben ordentlich was drauf. Das beweisen die Huawei FreeBuds 5i. Sie punkteten in unserem Test einem klaren und ausgewogenen Klang. Der fällt zuweilen zwar etwas flach aus, aber auch durch kräftige und klare Stimmen. Die Bässe bilden ein schönes Fundament und sind sauber und präzise. Über den Equalizer in der dazugehörigen App können Nutzer den Klang etwas optimieren.

Huawei

Freebuds 5i

  • Guter Klang
  • Starke aktive Geräuschunterdrückung
  • Bequem zu tragen
  • Umfangreiche App
  • Wenige Gummi-Aufsätze

Darüber hinaus bietet die Smartphone-Anwendung viele praktische Funktionen. Beispielsweise lässt sich die Geräuschunterdrückung (Active Noise-Cancelling, kurz ANC) aktivieren. Die FreeBuds 5i leisten ganze Arbeit und blenden jeglichen Lärm fast komplett aus. Richtig gut ist auch die simple Bedienung und die lange Laufzeit von fast acht Stunden. Der Preis von rund 55 Euro machen die Huawei-Stöpseln zu unserem Geheimtipp.

So testen wir : In-Ear-Kopfhörer im Ohr und im Labor

Wie gut klingen die In-Ears? Die Tester hören genau hin, verlassen sich aber nicht allein auf ihre Ohren.
( Foto: COMPUTER BILD)

Die Tester verlassen sich nicht nur auf ihre geschulten Ohren. So besteht der gesamte Prozess aus Hörtests sowie zahlreiche Messungen im Labor. Dadurch stellen wir sicher, dass die Messungen der Kopfhörer objektiv und reproduzierbar sind.

Klangtreue

Der Kunstkopf von Brüel & Kjær ist das wichtigste Instrument der Messungen. Er ist mit Gummiohren ausgestattet, in dem empfindlichen Mikrofonen stecken. Für die Datenerhebung kommt ein Messgerät von Audio Precision zum Einsatz. Damit können wir zeigen, inwiefern ein Kopfhörer alle Tonhöhen in korrekter Lautstärke wiedergibt. Als ausgeglichen gilt ein Frequenzgang von 20 bis 20.000 Hertz.

Mit einem Kunstkopf von Brüel & Kjær testet COMPUTER BILD etwa die Klangtreue von Kopfhörern.
( Foto: COMPUTER BILD)

Verzerrungen und Lautheit

Etwaige Störfrequenzen eines Kopfhörers, sogenannte Verzerrungen, können sowohl der Kunstkopf wie auch das Messgeräte erfassen. Die erhobenen Daten ergeben zusammengenommen den Klirrfaktor . Die durchschnittliche Lautstärke am Smartphone ist ebenfalls ein wichtiger Teil des Prüfverfahrens. Dabei gelten Werte über 100 Dezibel (dB) als gesundheitsgefährdend und führen zur Abwertung.

Außerdem messen wir in einer schalldichten Testkammer die sogenannte Lautheit . Hinter diesem Begriff verbirgt sich, wie hoch der Geräuschpegel der Kopfhörer nach außen strahlt. Wir messen das mit einem hochempfindlichen Mikrofon in 1 Meter Entfernung.  Die abgebenden Laute werden mit der Einheit „Sone“ angegeben.

Zum Vergleich: Eine Lautstärke über 1 Sone nehmen zum Beispiel Mitreisende in der Bahn als störend war. Schlussendlich fließen alle Daten in die Testtabelle ein. Zusammen mit dem Härtest ergeben sie dann die Testnote. Allerdings gilt dieses Testverfahren nur für In-Ear-Modelle mit Kabel oder Nackenband.

Bequemtipp : Die Sony WF-1000XM5 sitzen

Schmeicheln den Ohren doppelt: Die Sony WF-1000XM5 punkten mit gutem Sound und hohem Tragekomfort.
( Foto: COMPUTER BILD)

Sony beweist mit den Sony WF-1000XM5 eindrucksvoll, dass sich die Konkurrenz warm anziehen muss. Im Test begeisterten die In-Ears mit einem sehr effektiven Noise-Cancelling. Dank der mitgelieferten Schaumstoff-Aufsätzen sitzen sie nicht nur bequem, sondern dichten die Gehörgänge gut ab. Der Klang besticht mit einem ausgewogenen, warmen Charakter.

Die Sony-Stöpsel haben mit der 3D-Technik „360 Audio Reality“ auch noch ein besonderes Sound-Extra an Bord. Leider nutzen nur wenige Musik-Streaming-Anbieter diese Form des Raumklangs, wodurch das Angebot recht übersichtlich ist. Alles andere als mau ist hingegen die Akkulaufzeit von über neun Stunden. Die Marken-Stöpsel liegen preislich bei 225 Euro (Preis zum Testzeitpunkt).

Sony

Sony WF-1000XM5

  • Ausgewogener Klang
  • Schlaues Noise-Cancelling
  • Sehr lange Akkulaufzeit (9 Stunden 13 Minuten)
  • Entnahme aus dem Case etwas fummelig

Sporttipp : Die JBL Reflect Aero TWS sind ideal für Aktive

Musik treibt beim Sport an: In-Ears eignen sich bestens für sportliche Aktivitäten, weil sie klein und leicht sind. Die JBL Reflect Aero TWS sitzen dank kleiner Gummiflügel angenehm und fest im Ohr. Zudem ist ihr Gehäuse sehr robust und übersteht sogar einen Tauchgang. Zum Schwimmen eignen sich die JBL-Stöpsel aber nicht, da die Bluetoothverbindung zum Smartphone im Wasser unterbrochen wird.

Dank des guten Noise-Cancellings können Träger ungestört trainieren. Richtig fair ist auch der Preis von knapp 120 Euro (Preis zum Testzeitpunkt). Beim Klangtest konnten die Reflect Aero TWS mit einem detailreichen sowie druckvollen Klang überzeugen. Der Akku übersteht mit mehr als zehn Stunden auch intensive Trainingseinheiten.

JBL

Reflect Aero TWS

  • Guter Klang
  • Wasser- und staubdicht (IP68)
  • Sehr kurze Latenz bei Video Modus
  • Ladecase wirkt etwas billig
  • Nur drei Aufsatzgrößen

Display im Case : Das sind die Anker Soundcore Liberty 4 Pro

Die Soundcore Liberty 4 Pro überzeugten im Test mit einem recht klaren sowie schön weiträumigen Klang. Stimmen geben sie deutlich wieder, allerdings sind die Höhen etwas zu kräftig. Ebenfalls sehr präsent sind auch die Bässe. Die In-Ears geben tiefe Frequenzen aber stets sauber wieder.

Das kleine Display im Case zeigt wichtige Informationen an und lässt sich über die Touch-Bar darunter sogar steuern.
( Foto: COMPUTER BILD)

Richtig klasse ist die aktive Geräuschunterdrückung der Liberty 4 Pro. Die In-Ears blocken nämlich zuverlässig Umgebungsgeräusche ab, und selbst hohe Frequenzen kamen kaum durch die Lärm-Barriere. Mit über sieben Stunden am Stück lieferten die Stöpsel eine ordentliche Laufzeit. Die simple Bedienung samt zugehöriger App mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten gefällt uns ebenfalls, und im Lade-Case steckt ein praktisches Info-Display. Der Preis von 110 Euro (Stand: März 2025) ist obendrein recht fair.

Soundcore

Liberty 4 Pro

  • Guter Klang
  • Klasse Geräuschunterdrückung
  • Steuerbares Display im Case
  • Starke Schnellladung
  • Bässe und Höhen etwas vorlaut

Die Testergebnisse im Überblick

Trotz ihrer Popularität stehen die Apple AirPods Pro 2 nicht an der Spitze, die „sehr guten“ In-Ears belegen den vierten Platz. An ihnen vorbeigezogen sind die JBL Tour Pro 3. Die heimsen sich vor allem durch ihre spannende Tragebox mit Touch-Screen den Testsieg ein. Auf dem zweiten Platz befindet sich ebenfalls ein spannendes True-Wireless-Pärchen. Die Technics EAH-AZ100 liefern neben ihren tollen Klang auch eine beachtliche Akkulaufzeit von knapp 14 Stunden. Richtig praktisch ist hingegen das Noise-Cancelling, was auch bei Telefonie zum Einsatz kommt. Mit ihrem Kampfpreis von 59 Euro sind die Huawei Freebuds 5i ein preiswerter Geheimtipp. Sie überzeugen im Test mit einem sauberen Klang sowie einem effektiven Noise-Cancelling. Wer beim Klang das Nonplusultra haben möchte, muss rund 800 Euro in die Hand nehmen und zu den Beyerdynamic Xelento Remote 2nd Gen greifen. Die In-Ears sind allerdings kabelgebunden.

In-Ear-Kopfhörer: mit oder ohne Kabel?

In-Ears mit Kabel sind mittlerweile ein seltener Anblick.
( Foto: COMPUTER BILD)

Im Wesentlichen unterteilen sich In-Ear-Kopfhörer in drei Gruppen:  Modelle mit Kabel, Bluetooth-Ohrhörer mit Nackenband sowie True-Wireless-Pärchen.

  • Kabelkopfhörer: Für lange Zeit galten kabelgebundene In-Ears als sehr beliebt. Heute fristen sie jedoch eher ein Nischendasein. Das lag unter anderem am Siegeszug der Apple AirPods. Das Wegfallen der Kopfhörerbuchse am Smartphone hat sie weiter in die Ecke gedrängt und heutzutage gibt es sie nur noch für sehr anspruchsvolle Musikliebhaber, die für Kabel-In-Ears sogar mehr als 1.000 Euro in die Hand nehmen. Diese Modelle können sich dafür aber hören lassen. Die Sennheiser IE900 sind ein Vertreter dieser Zunft und haben einen stolzen Preis von 1.200 Euro (Preis zum Testzeitpunkt). Allerdings liefern die teuren Stöpsel einen hervorragenden Klang, den Bluetooth-Modelle kaum erreichen.
  • Bluetooth-In-Ears mit Nackenband: Diese Kopfhörerart gilt als eine Mischform aus kabelgebundenen und den komplett kabellosen Stöpseln. Die beiden Ohrstücke sind per Kabel miteinander verbunden. Dennoch erfolgt die Verbindung zum Smartphone kabellos via Bluetooth. Zu den größten Vorteilen gegenüber True-Wireless-Kopfhörern gehört, dass sie sich bei Hörpausen um den Hals legen lassen. Zudem ist die Gefahr, dass sie mal verloren gehen, geringer. Der jedoch größte Pluspunkt ist der größere Akku, der eine längere Laufzeit ermöglicht. Das Verbindungsstück in der Mitte kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Es kann etwa einfache Strippe oder auch ein kleiner Bügel aus Kunststoff oder Metall sein. Der Beyerdynamic Xelento Wireless (2. Gen.) setzte sich in seiner Klasse an die Spitze. Er lieferte er einen warmen Klang mit fein aufgelösten Stimmen.
  • True-Wireless-Kopfhörer: Die wohl beliebteste Kopfhörer-Art hört auf den Namen True-Wireless (zu deutsch: vollständig kabellos). Die Modelle setzen auf eine Bluetooth-Verbindung zum Smartphone, verzichten aber auf die Verbindungsstrippe. Über eine mitgelieferte Transportdose beziehen sie ihren Strom zum Aufladen. In der kleinen Box steckt meist ebenfalls ein Akku. Zu den wahrscheinlich am bekanntesten und meist verkauften True-Wireless-Kopfhörern zählen die Apple AirPods.

Klangqualität

Im Test bewerten zwei Redakteure den Sound der verschiedenen Kopfhörer. Das sorgt für einen unabhängigeren Klangeindruck. Zudem hören die Tester verschiedene Musikrichtungen, um genaue Eindrücke zu bekommen. Mit ihren geschulten Ohren achten sie unter anderem auf Verfärbungen, Deutlichkeit von Gesangsstimmen und die Lautstärke verschiedener Frequenzbereiche. Im besten Fall sollten die Testkandidaten Höhen, Mitten sowie Tiefen ausgewogen und unverfälscht wiedergeben.

Bedienung am Smartphone

Über die kostenlose App Sound+ passen Musikfans bei den Jabra unter anderem die Stärke des Noise-Cancellings oder per Schieberegler den Klang an.
( Foto: COMPUTER BILD)

Für die Gesamtwertung ist auch die Bedienung ein wichtiger Punkt. Nichts nervt im Alltag mehr als eine komplizierte Bedienung. Die Bedienelemente der Ohrhörer stehen dabei im Fokus. Bei einem guten Modell lässt sich beispielsweise mit einem Tastendruck zum nächsten Titel springen. Das Smartphone kann dann in der Tasche bleiben.

Fast alle Hersteller von True-Wireless-Kopfhörern bieten eine Handy-App an. Diese bringt oftmals weitere Funktionen und erleichtert die Steuerung der Stöpsel. Richtig klasse ist die „Sound+“-App vom Hersteller Jabra. Die Anwendung bietet unter anderem einen Equalizer, eine Steuerung für das Noise-Cancelling sowie eine Suchfunktion. Das ist praktisch, wenn einer oder sogar beide Stöpsel mal abhanden kommt. Lobend erwähnen wollen wir auch JBL und Sony: die bieten ein wahres Füllhorn an Funktionen in ihren Apps.

In-Ear-Kopfhörer mit Noise-Cancelling

Selbst In-Ear-Kopfhörer sind mittlerweile mit einer aktive Geräuschunterdrückung (Active Noise-Cancelling, kurz ANC) ausgestattet. In den Stöpsel stecken eingebaute Mikrofone, die Umgebungsgeräusche erfassen. Die Kopfhörer erzeugen gleichzeitig dazu einen Gegenschall. In den Gehörgängen kommt es zu einer Wellenüberlagerung und es entsteht: Ruhe. Zu den Modellen mit der besten Geräuschunterdrückung zählen die Apple AirPods Pro 2. Selbst plappernde Kolleginnen und Kollegen, Zugrauschen oder vorbeifahrende Autos haben gegen die Stöpsel mit dem Apfel-Logo keine Chance.

Tragekomfort

Die Sony WF-1000XM4 gehören zu den bequemsten In-Ears im Test
( Foto: COMPUTER BILD)

Wie angenehm die Stöpsel sitzen, prüfen zwei Redakteure im Vier-Ohren-Test. Pluspunkte gibt es für einen festen Sitz bei viel Bewegung. Die Anzahl der Gummiaufsätze (Ear-Tips) ist ebenfalls entscheidend. Ebenso wichtig ist eine große Auswahl an Stöpseln, da jedes Ohr unterschiedlich. Richtig bequem sind die Sony WF-1000XM5. Diese In-Ears haben Schaumstoffaufsätze, dich sich an die Nutzerohren anpassen.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

JBL
Tour Pro 3
Technics
EAH-AZ100
Samsung
Galaxy Buds 2 Pro SM-R510
Apple
AirPods Pro 2
Apple
Apple AirPods Pro 2 mit USB‑C MagSafe Case
JBL
Reflect Aero TWS
Samsung
Galaxy Buds 3 Pro
Technics
Technics EAH-AZ60M2
LG Electronics
LG Tone Free T90S
LG
TONE Free DT90Q
Sony
Sony WF-1000XM5
beyerdynamic
Free Byrd
Huawei
Freebuds 5i
Teufel
REAL Blue TWS 3
LG Electronics
TONE Free DFP9
Cambridge Audio
Melomania M100
Creative
Aurvana Ace Mimi
Huawei
FreeBuds Pro 4
JBL
Tour Pro 2
Apple
AirPods 4 ANC
LG
TONE Free DT80Q
Beats
Powerbeats Pro 2
Jabra
Elite 10 Gen 2
Soundcore
Liberty 4 NC
Sony
WF-C700N
Creative
Aurvana Ace
Sony
LinkBuds S
JBL
Live Pro 2 TWS
JBL
Live Flex
Huawei
FreeBuds Pro 2

Testnote

1,1

sehr gut

Testnote

1,2

sehr gut

Testnote

1,3

sehr gut

Testnote

1,3

sehr gut

Testnote

1,3

sehr gut

Testnote

1,4

sehr gut

Testnote

1,4

sehr gut

Testnote

1,4

sehr gut

Testnote

1,4

sehr gut

Testnote

1,4

sehr gut

Testnote

1,4

sehr gut

Testnote

1,4

sehr gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,5

gut

Testnote

1,6

gut

Testnote

1,6

gut

Testnote

1,6

gut

Testnote

1,6

gut

Testnote

1,6

gut

Testnote

1,6

gut

Testnote

1,6

gut

Sehr natürlicher und warmer Klang mit tiefen Bässen. Die Höhen sind fein und es lassen sich viele Details heraushören.
Sehr natürlicher Klang, unverfälscht und mit hoher Auflösung
Sehr ausgewogener Klang, Bass nicht wie sonst so oft betont, stattdessen schöner und präziser Tiefgang, sehr klare und detailreiche Mitten – Gitarren, Percussion und andere Details schön klar, Klangfarben sehr natürlich und unverfälscht
Kraftvoller Klang mit tiefen und sauberen Bässen, klare Höhen, mittlere Tonlagen etwas leise
Kraftvoller Klang mit tiefen und sauberen Bässen, klare Höhen, natürlich und unverfälscht
Enorm detailreicher Klang, klare und unverfälschte Stimmen, sehr gut durchgezeichnete und tiefreichende Bässe
Klare und frische Wiedergabe, Details sehr gut hörbar, etwas kräftiger und tiefer Bass, Mitten sauber, Höhen klar mit einem Hang zur Spitze, Stimmen klar und unverfälscht
Untere Bässe und oberste Höhen ganz leicht betont, dadurch etwas kühlerer Klang als etwa Apple und Sony, sonst aber sehr gut und kraftvoll mit unverfälschten Stimmen, sehr klaren und nicht scharfen Höhen, wuchtiger und sauberer Bass, klarer und detailreicher als Sony WF-1000 XM5 – unterm Strich einer der besten überhaupt
warm und ausgewogen, wuchtiger Bass, Stimmen unverfälscht, Höhen dezent
warm und ausgewogen, wuchtiger Bass, Stimmen unverfälscht, Höhen dezent
Klingt sehr ausgewogen und lebendig, präsente aber nicht überzogene Bässe, sehr sauber, Stimmen unverfälscht, Höhen klar und detailreich, schlanker und klarer als AirPods, Stimmen präsenter
Sehr klarer und detailreicher Klang, Bässe leicht betont aber nicht störend, guter Tiefgang, sehr saubere Höhen,
Klarer, ausgewogener Klang, teilweise etwas flach, Stimmen kräftig und klar, Bässe sauber und präzise, Details gut hörbar
Sehr ausgewogener, sanfter Klang mit feinen Höhen, Bässe tief und dezent, Stimmen sehr natürlich
Sehr klarer und lebendiger Klang, extrem detailreich, etwas kühl
Sehr ausgewogen und natürlich, saubere und kräftige Bässe, Gesang und Sprache unverfälscht, klare Höhen ohne Schärfe
Recht flacher und wenig dynamischer Klang, Bässe angenehm und eher zurückhaltend, insgesamt warm und ausgewogen, insgesamt sehr gefällig
schöner klarer und ausgewogener Klang, Stimmen ohne Verfälschung, Bässe nimmt in den Tiefen etwas ab, aber insgesamt knackiges Fundament, weniger detailreich als Airpods 2 Pro, Höhen leicht betont und klingen etwas schärfer als bei Apple, etwas kühler als Apple, versucht sehr sauber zu sein, klingt aber fast künstlich dadurch
Warmer und gefälliger Klang, recht natürlich, Höhen etwas belegt
Natürlicher, eher warmer Klang, Bässe gut ausbalanciert, Sprache und Gesangsstimmen unverfälscht, Höhen wie Schlagzeugbecken etwas distanziert
Feiner und eher unauffälliger Klang, Bässe gute Substanz, Sehr saubere, eher dezente Bässe
ausgewogener Klang mit unverfälschten Stimmen, Höhen leicht betont aber schön aufgelöst
Höhen etwas spitz, besonders bei Becken, Stimmen zum Teil etwas leise, Mitten sind schön knackig, werden aber durch die grollenden Bässe etwas abgedrängt, aber die Bässe gehen schön tief, aber etwas vorlaut, unspektakulär
Kllingt warm und angenehm, Sprache und Gesang unverfälscht, Höhen etwas glanzlos, sonst topp, Bässe gut und kräftig, noch nicht überzogen, mit Geräuschunterdrückung eine Spur kraftvoller und präziser
Sehr lebendig und klar, Bässe sauber, tief und gut dosiert
Klar und detailreich, Bass nicht tief, aber sauber, klare Höhen und Stimmen, minimal verhangen und wenig voluminös
Klarer, aber kühler Klang, präzise Bässe mit wenig Druck, Stimmen klar, schlank und etwas Spitz, saubere Höhen
Krasse Bässe für einen halboffenen Kopfhörer, finde das ist der bisher der beste offene, den ich je gehört habe, schön, warmer und recht kräftiger Klang, Bässe haben echt guten Punch, Stimmen könnten ein wenig kräftiger sein, verliert sich also ein bisschen in den Höhen
Warmer und angenehmer Klang, keine störenden Verfälschungen, Höhen etwas leise
9 Stunden 26 Minuten
13 Stunden 53 Minuten
6 Stunden 50 Minuten
8 Stunden 55 Minuten
9 Stunden 24 Minuten
10 Stunden 20 Minuten
6 Stunden 20 Minuten
7 Stunden 22 Minuten
9 Stunden 56 Minuten
9 Stunden 56 Minuten
9 Stunden 13 Minuten
12 Stunden 46 Minuten
7 Stunden 50 Minuten
10 Stunden 20 Minuten
10 Stunden 36 Minuten
15 Stunden 39 Minuten
7 Stunden 54 Minuten
7 Stunden 59 Minuten
7 Stunden 42 Minuten
10 Stunden 5 Minuten
12 Stunden 22 Minuten
9 Stunden 40 Minuten
8 Stunden 12 Minuten
7 Stunden 4 Minuten
7 Stunden 2 Minuten
7 Stunden 10 Minuten
6 Stunden 43 Minuten
6 Stunden 30 Minuten
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
komfortabel / sehr hoch
komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
sehr komfortabel / sehr hoch
IPX5 (Strahlwasser)
IPX4 (Spritzwasser)
ja (IPX7)
ja (IPX4)
ja (IPX4)
ja (IPX8)
IP57
ja (IPX4)
ja (IPX4)
ja (IPX4)
ja (IPX4)
ja (IPX4)
ja (IPX4)
IPX4 (Spritzwasser)
ja (IPX4)
IPX4 (Spritzwasser)
IPX4 (Spritzwasser)
ja (IPX5)
IPX4 (Spritzwasser)
ja (IPX4)
IPX4 (Spritzwasser)
ja (IPX4)
ja (IPX4)
IPX5 (Strahlwasser)
ja (IPX4)
ja (IPX5)
ja (IPX4)
ja (IPX4)
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

nein

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
ja

/

ja

/

ja
  • Ausgewogener und sauberer Klang
  • Tolles Lade-Case (mit Touch-Display und Auracast)
  • Sehr lange Laufzeit
  • Sehr guter Klang
  • Sehr gute Telefonqualität
  • Sehr effektives Noise-Cancelling
  • Hervorragender Klang
  • Erstklassige Geräuschunterdrückung
  • Sehr bequem im Ohr
  • Ideal für Sport
  • Gute Klangqualität
  • Hervorragende Geräuschdämpfung
  • Gute Sprachqualität
  • Lange Akkulaufzeit
  • Natürlicher Klang
  • Hervorragende Geräuschdämpfung
  • Sehr einfache Handhabung mit nützlichen Extras
  • Guter Klang
  • Wasser- und staubdicht (IP68)
  • Sehr kurze Latenz bei Video Modus
  • Erstklassiger Klang
  • Hoher Tragekomfort
  • Umfangreiche App
  • Wasserdicht
  • Sehr feiner Klang
  • Sehr effektives Noise-Cancelling
  • Sehr viele Aufsätze mitgeliefert
  • Sauberer Klang
  • Bluetooth-Transmitter im Case
  • UV-Lichter im Case
  • Sehr guter Klang in Einstellung "Natürlich"
  • Am Kopfhörer-Ausgang nutzbar
  • Vielseitige App
  • Lange Akkulaufzeit
  • Ausgewogener Klang
  • Schlaues Noise-Cancelling
  • Sehr lange Akkulaufzeit (9 Stunden 13 Minuten)
  • Kraftvoller Klang
  • Sehr geringe Latenz (im Low-Latency-Modus)
  • Sehr lange Akkulaufzeit (zwölf Stunden und 46 Minuten)
  • Guter Klang
  • Starke aktive Geräuschunterdrückung
  • Bequem zu tragen
  • Umfangreiche App
  • Feiner, natürlicher Klang
  • Sehr lange Akkulaufzeit
  • Gute Geräuschdämpfung
  • Guter, ausgewogener Klang
  • Bluetooth-Transmitter zum Anschluss an Kopfhörerausgänge
  • Gute Geräuschdämpfung
  • Funktionsstarke App
  • Extrem lange Akkulaufzeit (15:39 Stunden)
  • Angenehmer und natürlicher Klang
  • 5 Paar Dichtgummis dabei
  • Gute App mit Stöpsel-Suchhilfe
  • Natürlicher, fein aufgelöster Klang
  • Gehöranpassung mit Mimi
  • Bluetooth Auracast
  • Angenehmer Klang
  • Sehr lange Laufzeit (7 Stunden 54 Minuten)
  • Silikon- und Schaumstoffaufsätze mitgeliefert
  • Kraftvoller Klang
  • Ladecase mit Touchscreen
  • Sehr lange Laufzeit (7 Stunden 59 Minuten)
  • Guter, wuchtiger Klang
  • Wirksame Geräuschdämpfung
  • Gute Sprachqualität beim Telefonieren
  • 3D-Audio mit individueller Kopfanpassung
  • Gute Klangqualität
  • Wirksame Geräuschdämpfung
  • Reibungslose Bedienung
  • 3D-Klang mit Head-Tracking für alle Quellen
  • Klarer Klang
  • Mit Herzschlagsensor
  • Hervorragendes Noise-Cancelling
  • Guter und unverfälschter Klang
  • Hoher Tragekomfort
  • Sehr einfache Bedienung und hervorragende App
  • Dezenter Raumklang möglich
  • Guter Klang
  • Lange Akkulaufzeit
  • Bequem im Ohr
  • Umfangreiche App
  • Kräftiger sowie sauberer Klang
  • Schlaues Noise-Cancelling
  • sehr lange Akkulaufzeit (8 Stunden, 12 Minuten)
  • Hervorragende Klangqualität fürs Geld
  • Hoher Tragekomfort
  • Bluetooth 5.3 mit LE Audio
  • Guter Klang
  • Kompakt und leicht
  • Tolles Case
  • Effektive Geräuschunterdrückung
  • Klarer und angenehmer Klang
  • Leicht und bequem
  • Umfangreiche und doch simple App
  • Schutzklasse IPX5 (Strahlwasser)
  • Bemerkenswert druckvoller Klang
  • Hoher Tragekomfort
  • Gute Laufzeit und Schnellladung
  • Kraftvoller und fein aufgelöster Klang
  • Sehr gute Geräuschreduzierung
  • Einfache Handhabung
  • In-Ears können in manchen Ohren leicht drücken
  • Ladedose wirkt eher schlicht
  • Funktionseinschränkungen ohne Galaxy-Smartphone
  • Keine App für iOS
  • Nur drei Aufsatz-Paare
  • Mit Android eingeschränkter Funktionsumfang
  • Mit Android nur in Grundfunktionen nutzbar
  • Ladecase wirkt etwas billig
  • Nur drei Aufsatzgrößen
  • Nur drei Aufsätze
  • Viele Funktionen nur für Android
  • Drücken etwas in den Ohren
  • App-Bezeichnung teilweise uneindeutig
  • Klang etwas verhangen
  • Head-Tracking reagiert träge
  • Klangeinstellung ab Werk dumpf
  • Entnahme aus dem Case etwas fummelig
  • Leichter Druck beim Tragen
  • Lade-Case etwas bullig
  • Wenige Gummi-Aufsätze
  • Funktionsumfang der App überschaubar
  • Keine Stöpselsuche in der App
  • In-Ears und Ladebox relativ groß
  • Akkulaufzeit nur mittelprächtig
  • Klang etwas flach
  • Noise-Cancelling lässt einige Geräusche durch
  • Höhen etwas spitz
  • Nur drei Aufsatzgrößen (S, M, L) dabei
  • Ladecase etwas groß
  • Kein Lautstärkeregler
  • Gummidichtungen in nur zwei Größen
  • Höhen etwas scharf
  • Drücken ein wenig in den Ohren
  • Alle Funktionen nur mit Apple-Gerät
  • Klang in den Höhen teils etwas kühl
  • Dominanter Bass
  • Klang ist etwas detailarm
  • Nur drei Aufsatzgrößen (S, M, L)
  • Akkulaufzeit bislang nur durchschnittlich
  • Etwas wenig Aufsätze
  • Touchbedienung reagiert sehr sensibel
  • Nur drei Aufsatz-Paare
  • ANC isoliert nur mäßig
  • Equalizer in App nicht gut einstellbar

Info: Bei Notengleichheit in der Bestenliste sortieren wir ab sofort nach unseren internen Testergebnissen, in denen wir auf drei Nachkommastellen genau rechnen.

Passform : Diese In-Ear-Typen gibt es

In-Ear-Kopfhörer lassen sich in zwei Arten unterteilen, die mit der Passform zusammenhängen. Zum einen Stöpsel , die vor dem Gehörgang sitzen und das Ohr demnach nicht vollständig abdichten. Zu den bekanntesten Vertretern dieser Art zählen die beliebten Apple AirPods 4. Sie sitzen angenehm locker im Ohr. Dennoch fallen sie nicht heraus und lieferten im Vergleich den höchsten Tragekomfort.

Die andere Variante hat hingegen kleine Gummiaufsätze , die die Gehörgänge abdichten. Damit schirmen sie Trägerin oder Träger besser vor Außengeräuschen ab. Im Straßenverkehr kann das aber auch gefährlich sein. Zudem können abdichtende In-Ears auf Dauer etwas drücken. Das ist etwa bei den JBL Reflect Flow Pro der Fall. Allerdings sitzen die Stöpsel im Gegenzug bombenfest im Gehörgang.

Laufzeit : Akku und Lade-Case

Die Akkulaufzeit ist ein komplexes Thema bei In-Ear-Kopfhörern. Denn in die Stöpsel passen nur winzige Akkus hinein. Für die Messung kommt ein Android-Smartphone zum Einsatz: Mithilfe der App MacroDroid lassen sich Koppelungs- und Entkopplungszeitpunkte genau auslesen. Die vollgeladenen In-Ears geben Musik bei normaler Hörlautstärke wieder, bis sie leer sind. Das Handy erfasst wiederum die Laufzeit. Richtige Dauerläufer sind die Beats Solo Buds, die über 16 Stunden am Stück durchgehalten haben. Im Anschluss erhalten die Kopfhörer für zehn Minuten neuen Saft aus dem Lade-Case.

So unterschiedlich wie die Stöpsel sind auch die dazugehörigen Cases.
( Foto: COMPUTER BILD)

Die darauffolgende Messung ermittelt hingegen, wie schnell die Kopfhörer wieder startbereit sind. True-Wireless-In-Ear-Kopfhörer und ihre Transportboxen kommen im Testverlauf auch auf die Waage. Das erfasste Gewicht landet in einer Note, die in die Praxistauglichkeit einzahlt. Die mitgelieferte Tragebox sollte im besten Fall kompakt und leicht ausfallen.

Außerdem sollten sich die In-Ears einfach entnehmen lassen. Wie es richtig geht, zeigt Apple bei den AirPods 4 sowie AirPods Pro 2. Die Plastikschatullen sind schön handlich und die In-Ears lassen sich bequem entnehmen.

Unser Fazit : Gute In-Ear-Kopfhörer müssen passen

Der Testsieg geht an die JBL Tour Pro 3, die u.a. mit tollem Klang, effektivem Noise-Cancelling sowie einer ordentlichen Akkulaufzeit überzeugen. Ein Tipp für preisbewusste Musikfans sind die Huawei FreeBuds 5i. Sie kosten knapp 60 Euro und haben klanglich eine Menge drauf. Richtig klasse ist auch die aktive Geräuschunterdrückung.

Bei In-Ears kommt es auf den Tragekomfort an. Sollen die Stöpsel eher in den Ohren oder lieber davor sitzen? Da hilft nur ausprobieren, sofern möglich.

Robert Ladenthin Redakteur & Kopfhörer-Experte

FAQ : Häufige Fragen zu In-Ear-Kopfhörern

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Die besten In-Ear-Kopfhörer im Vergleich
Platz Produkt Test note Zum Angebot
1 .

JBL

Tour Pro 3

1,1

Amazon Logo
2 .

Technics

EAH-AZ100

1,2

Amazon Logo
3 .

Samsung

Galaxy Buds 2 Pro SM-R510

1,3

Amazon Logo
4 .

Apple

AirPods Pro 2

1,3

Amazon Logo
5 .

Apple

Apple AirPods Pro 2 mit USB‑C MagSafe Case

1,3

Amazon Logo
6 .

JBL

Reflect Aero TWS

1,4

Amazon Logo
7 .

Samsung

Galaxy Buds 3 Pro

1,4

Amazon Logo
8 .

Technics

Technics EAH-AZ60M2

1,4

Amazon Logo
9 .

LG Electronics

LG Tone Free T90S

1,4

Amazon Logo
10 .

LG

TONE Free DT90Q

1,4

Amazon Logo
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar