WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Anna Heyers
Autorenfoto Lennart Gotta
Lennart Gotta
Aktualisiert: 17.05.2025
Unser Versprechen

Knallharte Tests und unabhängige Empfehlungen! Käufe über unsere Links unterstützen unsere Arbeit – ohne Zusatzkosten für Sie. Mehr erfahren

Neu bei BILD: Wir testen Produkte, damit SIE immer die beste Entscheidung treffen. Hier: günstige Kaffeevollautomaten. Die Bestenliste für den schnellen Überblick folgt direkt im Anschluss. Darunter lesen Sie den ausführlichen Testbericht.

Platz 1
Testsieger
DeLonghi
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 2
Krups
Evidence ECOdesign EA897B
Platz 3
Grundig
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 4
Philips
Platz 5
DeLonghi
Platz 6
DeLonghi
Platz 7
DeLonghi
Magnifica Evo ECAM 290.81.TB
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 8
Philips
Platz 9
DeLonghi
Magnifica Evo ECAM 290.21.B
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 10
DeLonghi
Magnifica Evo ECAM 290.31 SB
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo
Platz 11
DeLonghi
Platz 12
Siemens
EQ 500 Classic
Amazon Logo Ebay Logo Mediamarkt Logo Idealo Logo

Info: Bei Notengleichheit in der Bestenliste sortieren wir ab sofort nach unseren internen Testergebnissen, in denen wir auf drei Nachkommastellen genau rechnen.

Filtermaschinen oder klassische Siebträger haben noch immer viele Fans. Doch der stärkste Trend geht klar zum Kaffeevollautomaten . So stehen die praktischen Automaten bereits in rund 37 Prozent der deutschen Haushalte, wie der „Kaffeereport 2024“ von Tchibo, Statista und dem Wirtschaftsmagazin „brand eins“ zeigt. Insbesondere jüngere Leute schätzen die einfache Bedienung, die breite Getränkeauswahl und die nützlichen Funktionen der Kaffee-Alleskönner.

Spitzenmodelle sind jedoch nicht für jeden erschwinglich, kosten häufig über 1000 Euro. Zum Glück gibt es aber auch Kaffeevollautomaten für weniger als 500 Euro, die ebenfalls leckere Esspressi, Cappuccini und andere Kaffeespezialitäten zubereiten können. COMPUTER BILD hat 23 preiswerte Modelle ausprobiert und zeigt, welche Maschinen sich für Sie lohnen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Vielfältige Kaffeeprogramme: Auch Kaffeevollautomaten unter 500 Euro bieten mehr als nur die simple Tasse Kaffee. Auch Spezialitäten haben die Geräte mittlerweile selbstverständlich drauf.
  • Individuelle Voreinstellungen: Einige Geräte bieten individuell anpassbare Nutzerprofile – das ist praktisch, wenn mehrere Personen im Haushalt leben.
  • Mehr Komfort: Automatische Reinigungsprogramme und integrierte Milchaufschäumsysteme finden sich nicht nur in High-End-Geräten. Auch einige Modelle des hier getesteten mittleren Preissegments können damit aufwarten.
Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Aufmacherbild Testsieger
In unserem großen Test sichert sich der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B den ersten Platz.
( Foto: COMPUTER BILD)

Testsieger : DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B

Unter den Kaffeevollautomaten bis 500 Euro setzt sich der DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B als Testsieger durch. Der Mittelklasse-Alleskönner überzeugt vor allem durch seine gute Kaffeequalität und die große Auswahl aus zehn Kaffeeprogrammen. Daneben punktet er mit seiner simplen Bedienung über Sensortasten und das 2,6-Zoll-Display. Auch schön: das Modell ist anspruchslos in der Pflege.

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: DeLonghi Dinamica Display
Dank guter Helligkeit, sind alle Angaben, Menüs und Programme auf dem monochromen Bildschirm des DeLonghi Dinamica problemlos lesbar
( Foto: COMPUTER BILD)

On top liefert das schlauchlose LatteCrema-Milchsystem mit praktischem Becher erstklassigen Milchschaum. Lecker! Mit 23,6 Zentimetern Breite fällt der DeLonghi-Automat außerdem recht kompakt aus – das spart ordentlich Platz auf der Küchenzeile. Einziges größeres Manko: Mit 78 Dezibel (dB) arbeitet das Mahlwerk recht laut. Den DeLonghi Dinamica erhalten Sie aktuell zu einem Preis von knapp 470 Euro (Stand: März 2025).

DeLonghi

Dinamica ECAM 350.55.B

  • Leckerer Espresso
  • Zehn verschiedene Kaffeeprogramme
  • Intuitive Handhabung
  • Kompakte Bauweise
  • Keine Selbstreinigung
  • Lautes Mahlwerk
  • Brühgruppe lässt sich nur manuell reinigen

So testen wir : Günstige Vollautomaten im Check

COMPUTER BILD hat die 23 Kaffeevollautomaten unter 500 Euro mit Blick auf viele Bewertungskriterien unter die Lupe genommen. Denn ein guter Vollautomat muss nicht nur komfortabel zu bedienen sein, sondern auch technisch überzeugen. Auf diese Punkte kam es in unserem Test an:

Ausstattung, Programme und Funktionen

Eine besonders zentrale Rolle spielt die Ausstattung der Kaffeevollautomaten. Wichtig ist etwa ein höhenverstellbarer Zentralauslauf – einige Geräte bieten hier bis zu 15,5 cm Platz für Tassen und Pötte. Ist ein Doppelauslauf vorhanden, lassen sich zwei Getränke gleichzeitig zubereiten. Die meisten Geräte verfügen über einen Wasserfilter im Tank, wohingegen ein Fach für vorgemahlenen Kaffee nicht immer zur Ausstattung gehört.

Auch auf die Anzahl der Kaffeeprogramme kommt es an: Mit zehn Programmen fällt die etwa beim Testsieger von DeLonghi recht breit aus. Alle Testkandidaten erlauben es, den Mahlgrad und die Kaffeemenge einzustellen. Anders sieht es bei der Anpassbarkeit von Brühtemperatur und Milchmenge aus. Das Speichern von Getränkefavoriten ist bei Kaffeevollautomaten nahezu immer möglich, individuelle Nutzerprofile dagegen eher selten.

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Melitta Latticia Knöpfe
Drücken und drehen: Die Bedienung des Melitta Latticia erfolgt über physische Knöpfe und einen Drehregler für die Einstellung der Getränkemenge.
( Foto: COMPUTER BILD)

Handhabung und Geschmack

Die Steuerung der Kaffeevollautomaten erfolgt in dieser Preisklasse entweder über Sensortasten oder physische Druckknöpfe. Eine Touch-Steuerungen bleibt hingegen höherpreisigen Modellen vorbehalten. Einige Geräte bieten auch ein Display.

Mitunter größere Unterschiede zeigen sich außerdem in der Qualität der Bedienungsanleitungen, des Espressos und der Espresso-Crema. Bei den Milchsystemen gibt es sowohl schlauchlose als auch klassische Systeme mit Schlauch, Lanze und Cappuccinatore. Über eine Milchschaumdüse verfügen einige Modelle, zwei Geräte von Tchibo sind reine Espresso-Automaten ohne Milchsystem.

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Smeg BCC02 Mahlgrad
Der Mahlgrad hat großen Einfluss auf den Kaffeegeschmack. Bei den meisten Geräten, wie etwa dem Smeg BCC02, lässt er sich über einen Drehregler einstellen. Manche Modelle setzen stattdessen auf einen Schieberegler.
( Foto: COMPUTER BILD)

Reinigung, Pflege und Technik

Mit Blick auf das Pflegekonzept zeichnen sich die Krups-Kaffeevollautomaten durch ihre fest verbauten Metall-Brühgruppen aus. Alle getesteten Maschinen verfügen über ein Entkalkungsprogramm, allerdings ist ein Selbstreinigungsprogramm nicht durchgehend vorhanden. Die meisten Maschinen sind auf unterschiedliche Wasserhärtegrade einstellbar.

Die Reinigung der Oberfläche bereitet selten Schwierigkeiten, bei den Einzelteilen treten jedoch häufiger Probleme auf. Mit Ausnahme der Krups-Modelle müssen bei allen Geräten die Brühgruppen zur wöchentlichen Reinigung entnommen werden, was bei den Siemens-Maschinen am einfachsten fällt. Der Stromverbrauch während der Espresso-Zubereitung und im Stand-by sowie die Betriebsgeräusche werden im Test ebenfalls erfasst. Auch die Kompaktheit der Geräte wird verglichen – eine Übersicht der besten kleinen Vollautomaten für enge Küchen finden Sie hier .

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Tchibo Esperto 2 Pflege
Das regelmäßige Säubern der Brühgruppe ist wichtig. Bei Tchibo-Geräten steckt sie hinter einer Serviceklappe auf der linken Seite und kann für die Reinigung einfach entfernt werden.
( Foto: COMPUTER BILD)

Wartungsarm: Krups Evidence EcoDesign EA897B

Der Krups Evidence EcoDesign EA897B ist der perfekte Kaffeevollautomat für alle, die wenig Zeit mit der Reinigung verbringen möchten. Das liegt an der sogenannten „Quattro Force“-Technologie, womit der deutsche Hersteller das Zusammenspiel zwischen Edelstahl-Kegelmahlwerk, Brühgruppe, 15-bar-Wasserpumpe und einem ausgeklügelten Pflegekonzept bezeichnet. Die Brüheinheit besteht aus Metall und ist fest verbaut, wodurch sie langlebiger sein soll als Modelle mit Kunststoffteilen. Das Modul muss zur Reinigung nicht entfernt werden, da es in regelmäßigen Abständen automatisch gespült wird. Der Krups-Automat bietet außerdem automatische Programme für die Entkalkung und Reinigung.

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Krups Evidence ECOdesign Schiefer-Optik
Das Auge trinkt mit: Bei seinem Evidence ECOdesign EA897B setzt Krups für die Vorderseite und Abtropfschale auf eine Schiefer-Optik.
( Foto: COMPUTER BILD)

Das „Eco“ im Modellnamen steht für die umweltschonende Konstruktion: Das Kunststoffgehäuse besteht laut Hersteller zu 62 Prozent aus recyceltem Material. Im Test fiel jedoch der relativ hohe Stromverbrauch bei der Espresso-Zubereitung negativ auf. Dafür gibt es acht Kaffeeprogramme und eine intuitive Bedienung via Sensortasten. Der Preis von etwa 425 Euro (Stand: März 2025) ist dafür angemessen.

Krups

Evidence ECOdesign EA897B

  • Automatische Brühgruppenreinigung
  • 7 verschiedene Kaffeeprogramme
  • Gute Espresso- und Crema-Qualität
  • Kompakte Bauweise
  • Gewöhnungsbedürftiges Design
  • Recht hoher Stromverbrauch
  • Kein Behälter für gemahlenen Kaffee

Platzsparend: Tchibo Esperto 2 Milk

Kleine Küche, wenig Platz? Dann ist der Tchibo Esperto 2 Milk womöglich die Lösung. Der kompakte Kaffeevollautomat ist nur 18 cm breit und passt damit auf jede Küchenablage. Er liefert guten Espresso und bereitet durch sein Milchsystem aus Schlauch, Edelstahllanze und Cappuccinatore im Zentralauslauf auch Cappuccino zu.

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Tchibo Esperto 2 Milk Espressi-Zubereitung
Mit den jüngsten Tchibo-Kaffeevollautomaten wie dem Esperto 2 Milk bereiten Sie auf Wunsch zwei Espressi gleichzeitig zu.
( Foto: COMPUTER BILD)

Im Vergleich zum Vorgänger Esperto Pro kann man jetzt sogar zwei Kaffeegetränke (ohne Milch) gleichzeitig zubereiten. Ein kleiner Nachteil: Es gibt keinen Wasserfilter und kein Selbstreinigungsprogramm. Zudem ist das Mahlwerk mit 72 dB relativ laut. Der Preis? Knapp 300 Euro (Stand: März 2025).

Tchibo

Esperto 2 Milk

  • Espresso und Crema gut
  • Praktisches Milchsystem mit Schlauch und Edelstahllanze
  • Einfache Handhabung
  • Sehr kompakt (nur 18 Zentimeter breit)
  • Nur drei Kaffeeprogramme
  • Kein Reinigungsprogramm
  • Kein Wasserfilter installierbar
  • Brühgruppe muss manuell gereinigt werden

Kann es auch kalt: Philips 3300 Series LatteGo

Leckere Espresso-basierte Kaffeegetränke und ein einfaches Bedienung- und Pflegekonzept – das bietet der WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar Philips 3300 Series LatteGo . Der Kaffeevollautomat verfügt über das praktische Milchsystem mit dem LatteGo-Becher, der einfach neben den Zentralauslauf an die Heißwasserdüse gehängt wird. Fünf Kaffeeprogramme stehen zur Auswahl, darunter auch Iced Coffee, der den Americano des Vorgängermodells verdrängt hat.

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Philips 3300 Series LatteGo
Der Philips 3300 Series LatteGo kommt mit praktischem Milchsystem. Der Milchschaum landet damit aber mitunter etwas grobporig in der Kaffeetasse.
( Foto: COMPUTER BILD)

Mit nur 58 dB bei der Espressozubereitung arbeitet das Gerät zudem recht leise. Der Preis des 3300 Series LatteGo liegt bei knapp 455 Euro. Für etwa 350 Euro gibt es den kleinen Bruder Philips 2300 Series LatteGo , der drei Getränke ohne Eiskaffeeprogramm bietet (Stand: März 2025).

Philips

3300 Series LatteGo

  • Guter Espresso
  • Geringe Betriebsgeräusche
  • Sehr praktisches LatteGo-Milchsystem
  • Einfache Reinigung
  • Nur fünf Kaffeeprogramme
  • Brühgruppe lässt sich nur manuell reinigen
  • App ohne Fernsteuerung

Mit praktischer Milchdüse: Siemens EQ 300

Wer einen Kaffeevollautomaten mit klassischer Milchaufschäumdüse bevorzugt, wird womöglich mit dem Siemens EQ 300 glücklich. Anders als bei Modellen mit herkömmlicher Milchdüse befindet sich der „Rüssel“ des EQ 300 direkt am Zentralauslauf. Für Cappuccino oder Latte macchiato geben Sie einfach Milch in eine Tasse, stellen sie unter den Auslauf und bewegen sie mitsamt der Milchdüse so tief wie möglich nach unten. Danach wählen Sie das gewünschte Kaffeeprogramm wählen. Alles Weite überlassen Sie dem Automaten.

Bestenliste Kaffeevollautomaten bis 500 Euro: Siemens EQ 300 Milchsystem
Ziemlich geradeaus: Beim Siemens EQ 300 tauchen Sie den „Milchrüssel“ einfach ins Glas und wählen dann das gewünschte Kaffeeprogramm.
( Foto: COMPUTER BILD)

Umständliches Schräghalten von Latte-Gläsern sparen Sie sich damit. Der EQ 300 bietet solide Kaffeequalität und ist unkompliziert in der Pflege. Mit einem Preis ab 400 Euro (Stand: März 2025) ist das Einstiegsmodell von Siemens auch noch recht preiswert.

Siemens

EQ 300 TF303

  • Leckerer Espresso
  • Einfache Pflege
  • Praktische Milchdüse
  • Brühgruppe frontal entnehmbar
  • Nur vier Kaffeeprogramme
  • Keine Profile oder Lieblingsrezepte

Unser Fazit : Gute Vollautomaten gibt es auch günstig

Kaffeevollautomaten müssen kein Vermögen kosten. Unser Test von Modellen bis 500 Euro zeigt, dass guter Kaffee auch preiswert zubereitet werden kann. Besonders das Mittelklasse-Modell DeLonghi Dinamica ECAM 350.55.B überzeugt. Der Testsieger bietet hohe Espresso-Qualität, eine große Getränkeauswahl und ist einfach zu bedienen. Auch unser Preistipp kommt von den Italienern: Der Magnifica Start Milk von DeLonghi ist gut 130 Euro günstiger ist und brüht ebenfalls leckeren Kaffee.

DeLonghi

Dinamica ECAM 350.55.B

  • Leckerer Espresso
  • Zehn verschiedene Kaffeeprogramme
  • Intuitive Handhabung
  • Kompakte Bauweise
  • Keine Selbstreinigung
  • Lautes Mahlwerk
  • Brühgruppe lässt sich nur manuell reinigen

DeLonghi

Magnifica Start Milk ECAM 220.60.B

  • Hohe Kaffeequalität
  • Praktisches, schlauchloses LatteCrema-Milchsystem
  • Einfache Bedienung über Sensortasten
  • Sehr geringer Stromverbrauch im Stand-by
  • Nur drei Kaffeeprogramme
  • Keine Selbstreinigung
  • Keine Nutzerprofile, kein Speicher für Lieblingsrezepte

Als vergleichsweise wartungsarm zeichnet sich der Krups Evidence EcoDesign EA897B aus. Der Tchibo Esperto 2 Milk spart hingegen besonders viel Platz in der Küche. Mit seinem praktischen Becher-Milchsystem und einem Programm für Eiskaffeespezialitäten punktet der Philips 3300 Series LatteGo . Der Siemens EQ 300 besticht durch seine besondere Milchdüse und die vorne entnehmbare Brühgruppe.

FAQ : Häufige Fragen zu Kaffeevollautomaten

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Die besten Kaffeevollautomaten bis 500 Euro im Vergleich
Platz Produkt Test note Zum Angebot
1 .

DeLonghi

Dinamica ECAM 350.55.B

2,0

Amazon Logo
2 .

Krups

Evidence ECOdesign EA897B

2,1

Amazon Logo
3 .

Grundig

Delisia Coffee KVA 7230

2,2

Amazon Logo
4 .

Philips

3300 Series LatteGo

2,2

Amazon Logo
5 .

DeLonghi

Magnifica Start Milk ECAM 220.60.B

2,3

Amazon Logo
6 .

DeLonghi

Magnifica Evo ECAM 290.61

2,3

Amazon Logo
7 .

DeLonghi

Magnifica Evo ECAM 290.81.TB

2,3

Amazon Logo
8 .

Philips

2300 Series LatteGo

2,4

Amazon Logo
9 .

DeLonghi

Magnifica Evo ECAM 290.21.B

2,5

Amazon Logo
10 .

DeLonghi

Magnifica Evo ECAM 290.31 SB

2,5

Amazon Logo
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar