Willkommen im Showbiz! In der Glitzerwelt der 70er, 80er und 90er, im Jetset der Reichen und der Erfolgreichen, war Frank Farian eine feste Größe. Er sang selbst Schlager wie "Rocky" (1976) in der "Hitparade" bei Dieter Thomas Heck, er produzierte Boney M. ("Ma Baker", "Daddy Cool", "Rasputin"), No Mercy ("Where Do You Go") und La Bouche ("Be My Lover"). Zu Milli Vanilli kommen wir später.
Roter BMW M1 von schräg oben von der Seite
Auf dem Höhepunkt des Boney-M.-Erfolgs, 1979 oder 1980, bestellte Frank Farian sich einen BMW M1.
Bild: Broad Arrow Auctions

Ein BMW M1 kostete mehr als zwei Mercedes 450 SEL

Klar, dass so ein Typ nicht einfach eine dunkelblaue Mercedes S-Klasse fuhr. Auf dem Höhepunkt des Boney-M.-Erfolgs, 1979 oder 1980, bestellte Frank Farian sich Deutschlands heißestes Auto, einen BMW M1. Mittelmotor, 277 PS, Giugiaro-Design, Modelljahr 1980, 113.000 Mark teuer. Er hatte genug Money, dank Boney. Ausgeliefert wurde er in Berlin, als eines von nur 71 roten Exemplaren mit Straßenzulassung.
Farian M1: Mittelmotor, 277 PS, Giugiaro-Design, Modelljahr 1980, 113.000 Mark teuer.
Bild: Broad Arrow Auctions

Frank Farians BMW M1 wird versteigert

Jetzt, am 24. Mai 2025, wird genau dieser M1 versteigert. Nicht irgendwo, sondern im Jetset der Reichen und der Erfolgreichen: beim Concorso d’Eleganza Villa d'Este am Comer See in Italien. Das Auktionshaus Broad Arrow Auctions schätzt, dass der Hammer zwischen 450.000 und 550.000 Euro fallen wird.
Unter das gute Becker-Mexico-Kassettenradio baute Frank Farian einen Equalizer von Clarion.
Bild: Broad Arrow Auctions
Selbst einen normalen BMW M1 in Zustand 2 taxiert Classic Data schon auf rund 420.000 Euro – aber der hier ist ja aus prominentem Vorbesitz.

Farians High-End-Musikanlage im M1

Und nicht nur das: Als Vollblutmusiker, der Tage und Nächte in Tonstudios verbrachte, gab Frank Farian sich nicht mit einem Blaupunkt Nürnberg zufrieden. Sondern er stopfte unter das gute Becker-Mexico-Kassettenradio einen Equalizer von Clarion, um Bässe, mittlere Tonhöhen und Höhen separat auszusteuern.
Nachrüst-Lautsprecher in den Türen des M1
Für die feisten Drei-Wege-Boxen von Clarion mussten die Türverkleidungen des BMW M1 aufgesägt werden.
Bild: Broad Arrow Auctions
In die Türen ließ er Drei-Wege-Boxen von Clarion installieren, aufs Armaturenbrett zwei weitere Lautsprecher.
Ledersitze im BMW M1
Der BMW M1 hatte ab Werk Schalensitze mit Sitzflächen und Rückenbahnen aus atmungsaktivem Stoff; Frank Farian ließ diese Ledersitze nachrüsten.
Bild: Broad Arrow Auctions

Zeitgenössisches Tuning im Stil der Procar-M1

1987 gönnte Frank Farian dem Wagen noch mal eine auffällige Tuning-Kur. Da bekam er einen Frontspoiler, heftige Kotflügelverbreiterungen, 16 Zoll große RS-Speichenräder von BBS und einen Heckflügel, der einen langen Schatten wirft. Eine halbe Million Euro sollte bei der Auktion also locker möglich sein.
Mehrteilige BBS-Speichenräder mit Tiefbettfelgen. 16 Zoll galt 1980 als respektables Maß. Vor der Auktion hat der vierte Besitzer dem Wagen neue Reifen vom Typ Michelin Pilot Sport gegönnt.
Bild: Broad Arrow Auctions
Ob BMW Motorsport den Umbau selbst vornahm, ist nicht überliefert, aber nun sah der M1 aus wie ein Rennwagen der Rennserie Procar, die eigens für den M1 gegründet worden war. 1979 und 1980 traten die fünf schnellsten Formel-1-Fahrer aus den Trainingsläufen gegeneinander an, dazu einige ausgewählte Privatfahrer – alle in technisch gleichen M1-Werkswagen. 1979 gewann Niki Lauda, 1980 Nelson Piquet.
Drehzahlmesser, Tacho und Kilometerzähler des BMW M1
Erst rund 91.000 Kilometer stehen auf der Walze dieses M1. Der Tacho reicht bis 280 km/h; bei gut gehenden Exemplaren wandert die Nadel noch ein wenig weiter.
Bild: Broad Arrow Auctions

Wie echt war Milli Vanilli – wie echt ist der M1?

Kurze Zeit später kamen Gerüchte auf, der Boney-M.-Tänzer Bobby Farrell habe gar nicht gesungen, sondern Frank Farian selbst habe Zeilen wie "She's crazy like a fool" eingesungen. Das stellte sich als wahr heraus, und manche Fans waren empört.
kleines Schild mit dem Schaltschema rechts vom Schalthebel
Das Schaltschema mit dem ersten Gang hinten links war bei sehr sportlichen Autos und Rennwagen lange fast schon Standard. Fensterheber-Schalter auf der Mittelkonsole, sichtbare Kreuzschlitzschrauben.
Bild: Broad Arrow Auctions
Was Frank Farian nicht davon abhielt, später ähnlich zu arbeiten: Milli Vanilli ("Girl You Know It's True"), eine der erfolgreichsten deutschen Bands in den USA, bestand aus Fab Morvan und Rob Pilatus, die aber beide nur tanzten und die Lippen bewegten – die Sänger Brad Howell, John Davis und Charles Shaw hatten im Studio den Gesang beigesteuert. 1990 versuchten Morvan und Pilatus, Farian zu erpressen: Am Vorabend ihres Auftritts bei "Wetten, dass..?" am 3. November forderten sie 500.000 Mark für den Auftritt und eine Million Mark als Vorschuss für das nächste Album.
Motor
3,5-Liter-Reihensechszylinder, 277 PS. Laut Auktionshaus wurde die Duplex-Steuerkette kontrolliert, die Einspritzung wurde überholt, Leitungen und Unterdruckschläuche wurden ersetzt.
Bild: Broad Arrow Auctions
Frank Farian berief daraufhin eine Pressekonferenz ein und gab den ganzen Schwindel zu. Die Geschichte wurde verfilmt, 2023 kam "Girl You Know It's True" mit Matthias Schweighöfer als Frank Farian in die Kinos.
Heckflügel, drei Fotos aus drei Perspektiven
Enormer Heckflügel aus Carbongeflecht an zwei Trägern in Wagenfarbe.
Bild: Broad Arrow Auctions
Warum wir das erzählen? Weil auch die Oldtimerszene gerade von Fälschungsskandalen erschüttert wird. Vielleicht betont das Auktionshaus Broad Arrow Auctions auch deshalb, dass für diesen M1 (Fahrgestellnummer WBS59910004301170) der originale Fahrzeugbrief vorliege und eine "Geburtsurkunde" vom Werk selbst. Als erster Halter stehe Franz Reuther im Brief – der bürgerliche Name von Frank Farian.
BMW M1 von Frank Farian, Klappscheinwerfer aufgeklappt, schräg von oben fotografiert.
Klappscheinwerfer aus der Serie, Frontspoiler, Radlaufverbreiterungen und Heckflügel im Stil der Procar-Rennserie.
Bild: Broad Arrow Auctions
Der nächste Halter, so berichtet Broad Arrow Auctions, war Farians Mitarbeiter Erwin Schwedka, der den M1 in Frank Farians Schicksalsjahr 1990 kaufte. 2008 wurde ein Belgier der dritte und bisher vorletzte Besitzer. Er erzählte der Zeitschrift "Eccentric Magazine", er hätte Frank Farian das Auto nach nur einem einzigen Anruf abgekauft. Aber Moment mal, Farian war da doch gar nicht mehr der Besitzer? Tja: Manche Menschen gönnen der Wirklichkeit ein bisschen Tuning. That's showbiz.