Bereits zum siebten Mal hat AUTO BILD gefragt, und unsere Leser haben geantwortet. Das sind sie nun, die beliebtesten Dienstautos und damit die Sieger im Firmenwagen-Award 2024
Bild: Hersteller, AUTO BILD Collage
Jeden Tag sind Tausende Arbeitnehmer in Deutschland beruflich mit dem Auto auf unseren Straßen unterwegs. In ganz und gar unterschiedlicher Mission und dementsprechend natürlich in ganz und gar unterschiedlichen Fahrzeugen. Manche transportieren Waren, andere liefern Essen aus, wieder andere sind unterwegs, um nicht mehr mobile Mitbürger zu versorgen. Manch einer nennt vielleicht sogar die Autobahn sein Zuhause, weil er womöglich bundesweit unterwegs sein muss, um Kunden zu besuchen. Und ja, es gibt Arbeitnehmer, die mangels Alternativen nur ganz banal morgens ins Büro und abends wieder nach Hause fahren (müssen).
Irgendwie klar also, dass dienstlich genutzte Fahrzeuge ein echter Wirtschaftsfaktor für die Automobilindustrie sind. Wer sich die vom Kraftfahrt-Bundesamt regelmäßig veröffentlichten Zulassungszahlen einmal genauer anschaut, wird vielleicht verwundert feststellen, dass bei den Neuzulassungen mancher Modelle die gewerblichen genutzten Autos mehr als zwei Drittel der Gesamtzulassungszahlen ausmachen. Ebenso klar ist, dass ein Dienstwagen im hart umkämpften Arbeitsmarkt für Arbeitgeber ein gutes Argument beim Ringen um Fachkräfte ist.
Anders als noch vor einigen Jahren, als Arbeitgeber bestimmten, wer welchen Dienstwagen fährt, haben heute meistens die Arbeitnehmer innerhalb der Car Policy, einer Art innerbetrieblicher Regelkatalog für die Anschaffung von Firmenwagen, die freie Wahl bei „ihrem“ Firmenwagen. Dann kommen eben auch Emotionen ins Spiel. Welches ist denn nur das beste Firmenauto? Das muss jeder ganz individuell für sich entscheiden. Deshalb fragt AUTO BILD genau das schon seit 2016 seine Leser und zeichnet die Gewinner mit dem Firmenwagen-Award aus. Und das hier sind die Sieger des Jahres 2024.
Die Preisträger 2024
Die Hersteller folgender Modelle dürfen sich über die wichtigste Auszeichnung der Branche freuen:
Kleinwagen: Skoda Fabia
Kompaktwagen: Skoda Octavia
Mittelklasse Gesamtsieger: VW Passat
Mittelklasse Importsieger: Skoda Superb
Obere Mittelklasse Gesamtsieger: Audi A6
Obere Mittelklasse Importsieger Volvo V90
Oberklasse Gesamtsieger: Mercedes S-Klasse
Oberklasse Importsieger: Bentley Continental
SUV Gesamtsieger: BMW X1
SUV Importsieger: Cupra Formentor
Transporter/Vans Gesamtsieger: VW Transporter
Transporter/Vans Importsieger: Hyundai Staria
Bildergalerie
Die beliebtesten Dienstwagen des Jahres 2024
Die beliebtesten Dienstwagen des Jahres 2024
1/12
Kategorie "Kleinwagen": Skoda Fabia
Zum dritten Mal in Folge landet der Skoda Fabia bei den Kleinen auf Platz eins und heimst damit gleich zwei Awards ein. Als Gesamtsieger dieser Kategorie belegt der Skoda natürlich auch Platz eins bei der extra ausgezählten Wertung für importierte Autos. Der Fabia fuhr 1999 in den Markt und wird mittlerweile in der vierten Generation angeboten. Auch die restlichen Podestplätze dieser Klasse gehen an den VW-Konzern. Der Audi A1 sichert sich Platz zwei vor dem VW Polo.
Bild: Hersteller
2/12
Kategorie "Kompaktwagen": Skoda Octavia
Bei den Kompakten verteidigt Skoda mit dem Octavia ebenfalls seinen Titel aus dem Vorjahr. Auch die aufgewertete Version der vierten Generation des Markenbestsellers der tschechischen VW-Tochter kommt bei den Lesern offenbar gut an. Der neu gestaltete Skoda-Grill, neue Matrix-LED-Scheinwerfer, eine erweiterte Motorenauswahl und das bekannt gute Preis-Leistungs-Verhältnis von Skoda trugen sicherlich zu diesem Erfolg bei. Und das in einer Klasse, in der mit dem VW Golf ein starker Wettbewerber am Start steht.
Bild: Hertseller
3/12
Kategorie "Mittelklasse": VW Passat
Der Passat ist und bleibt der Platzhirsch in der vor allem bei viel fahrenden Außendienstlern beliebten Kategorie. Die stört es sicher auch nicht, dass die neue Generation nur noch als Variant angeboten wird. Der war ohnehin für die allermeisten die erste Wahl. Viel Platz und Komfort, eine große Auswahl an Businesspaketen und ein dynamischer Auftritt – der Passat ist für viele Vielfahrer der ideale mobile Arbeitsplatz und bleibt die SUV-Alternative Nummer eins.
Bild: Hersteller
4/12
Importsieger Kategorie "Mittelklasse": Skoda Superb
Und noch ein Skoda-Sieger. Auch der Superb trotzt erfolgreich dem SUV-Trend. In drei Generationen wurden seit 2001 über 1,5 Millionen Exemplare verkauft. Da macht Skoda offenbar etwas richtig – finden auch unsere Leser. Anders als beim Passat haben Kunden beim Superb weiter die Wahl zwischen Limousine und Kombi. Er präsentiert sich in der vierten Generation weiterhin elegant, ausdrucksstark und noch dynamischer – ohne an Praktikabilität zu verlieren.
Bild: Hersteller
5/12
Kategorie "Obere Mittelklasse": Audi A6
Auf seine alten Tage entthront der Audi A6 noch mal den Award-Sieger der vergangenen beiden Jahre, die Mercedes E-Klasse/EQE 2022. Der Audi A6 wird – den Audi 100 miteingerechnet – schon seit 1968 gebaut, mittlerweile bereits in der achten Generation. Der Businessliner präsentiert sich optisch von vorn bis hinten sportlich-elegant. Hochwertige Materialien im ästhetischen Innenraum tragen sicher auch zur Beliebtheit des A6 bei, dem demnächst wieder eine Namensänderung bevorsteht. Wer weiß, vielleicht ist er im kommenden Jahr ja auch als A7 dann wieder ein Siegertyp.
Bild: Hersteller
6/12
Importsieger Kategorie "Obere Mittelklasse": Volvo V90
Auch Volvo gehört zu den Seriensiegern. Zum wiederholten Mal gewinnt der V90 die Importeurswertung in dieser Kategorie. Zeitloses Design mit höchstem Komfort und fortschrittlicher Sicherheit – das kommt eben an. Zudem punktet der Kombi mit modernen Assistenzsystemen. Dazu zählen neben dem Pilot Assist für teilautonomes Fahren unter anderem ein automatisches Notbremssystem mit Fußgänger-, Fahrradfahrer-, Motorradfahrer- und Großtier-Erkennung, ein Kreuzungsassistent sowie die schützende Run-off Road Protection.
Bild: Hersteller
7/12
Kategorie "Oberklasse": Mercedes S-Klasse
Mercedes nennt sie "das beste Auto der Welt", und außer den Mitbewerbern wird kaum jemand widersprechen. Doch neben der gewaltigen Kraftentfaltung bietet die S-Klasse ein Umsorgtsein, das derzeit von keinem anderen Fahrzeug erreicht wird. Damit ist dieser Sternträger so etwas wie das Synonym für Oberklasse. Finden auch unsere Leser und bescheren ihm mit einem Vorsprung von 241 Stimmen vor dem Porsche Panamera den deutlichsten Sieg in diesem Jahr.
Bild: Hersteller
8/12
Importsieger Kategorie "Oberklasse": Bentley Continental
Ein Neuling unter den Preisträgern ist der Bentley Continental. Mit der im Juni präsentierten Generation wagt die Marke ein neues Designkonzept. Einfach erkennbar an den Einzelscheinwerfern statt der klassischen Vier-Leuchten-Kombination. Handgefertigt in Bentleys Dream Factory ist der Brite in nahezu unbegrenzt vielen Konfiguration erhältlich. Er fährt mit einem neuen Plug-in-Hybrid-Antrieb vor, der aus V8- und E-Motor eine Systemleistung von 782 PS liefert.
Bild: Hersteller
9/12
Kategorie "SUV": BMW X1
Das Rennen um den Gesamtsieg in dieser Klasse endete mit dem knappsten Ergebnis. Ganze 17 Leserstimmen Vorsprung hat der BMW X1 vor dem VW Tiguan. Das Leservotum spiegelt die Verkaufszahlen wider. Mit mehr als 25 000 verkauften Exemplaren seit 2021 ist der X1 das meistverkaufte SUV von BMW. Keine Überraschung, denn der X1 erfüllt viele Wünsche: Familientauglichkeit, ausreichendes Kraxel-Talent und sportliche Fahrleistungen. Dazu kommt ein vielfältiges Motorenangebot, mit dem jeder Dienstwagenfahrer das passende Aggregat für den BMW-typischen Fahrspaß findet.
Bild: Hersteller
10/12
Importsieger Kategorie "SUV": Cupra Formentor
Im Vorjahr noch Zweiter, glänzt der Cupra Formentor nun im Platz an der Sonne. Das kompakte SUV war das erste eigenständige Modell der erst 2018 gegründeten Marke und ist nun auch der erste Cupra-Preisträger des Firmenwagen-Awards. Mit dem in diesem Sommer eingeführten Facelift geht Cupra einen weiteren Schritt Richtung Eigenständigkeit. So ist der einstige Grill im Sechseckformat Vergangenheit. Stattdessen prägt ein neuer Shark-Nose-Grill die Vorderansicht. Auch die veränderte Leuchtengrafik mit dreieckigen Elementen wird von unseren Lesern offenbar honoriert.
Bild: Hersteller
11/12
Kategorie Transporter/Vans: VW Transporter
Längst ist der Bulli zum Multivan mutiert – der Beliebtheit des VW-Transporters tut das keinen Abbruch. Nur 2022 musste sich der vielseitige Kasten bei unserem Award mit Platz zwei hinter dem Mercedes Vito begnügen, den er nun wieder auf Platz zwei verwies. Leichter wird es für Wettbewerber nicht. Jüngst präsentierte VW die siebte Generation seines Erfolgsmodells. Und die legte in vielen Bereichen nach: Größeres Raumangebot, erhöhte Zuladung, gesteigerte Anhängelast, verbesserte Wirtschaftlichkeit, modernste Assistenzsysteme – kampflos gibt VW Platz eins auch künftig nicht her.
Bild: Hersteller
12/12
Importsieger Kategorie "Transporter/Vans": Hyundai Staria
Das futuristisch anmutende Raumwunder von Hyundai taucht erstmals unter den Preisträgern unseres Awards auf. Platz vier in der Gesamtwertung bedeutet klarer Sieg unter dem Importfahrzeugen. Einer der Pluspunkte des Staria ist der flexible Innenraum. In drei Sitzreihen finden bis zu neun Personen Platz. Die mittlere Sitzreihe kann um 200, die dritte Sitzreihe um 400 Millimeter in Längsrichtung verschoben werden, was wahlweise der Beinfreiheit oder dem Gepäckraum zugutekommt. Der bietet bei umgeklappten Rückenlehnen eine ebene Ladefläche von bis zu 1447 Millimeter Länge und ein Fassungsvermögen von bis zu 1303 Liter (nach VDA-Norm).