Gebrauchtwagenhändler bieten Garantiesiegel für E-Auto-Batterien
Bringt die neue Akkugarantie Sicherheit für gebrauchte Elektroautos?
Elektroautos überzeugen immer mehr Menschen. Doch viele Gebrauchtwagenkäufer sind bisher skeptisch, weil sie ein Problem mit der Batterie befürchten. Eine neue Akkugarantie der Gebrauchtwagenhändler könnte sie beruhigen.
Elektroautos erobern nicht nur den Neuwagen-, sondern auch den Gebrauchtwagenmarkt. Um das Risiko für Gebrauchtkäufer zu minimieren, ein E-Auto mit defektem Akku zu erwischen, hat der Bundesverband freier Kfz-Händler (BVfK) nun ein Garantiekonzept für die Batterie entwickelt.
Die Zahl der gebrauchten E-Autos in Verkaufsportalen steigt von Jahr zu Jahr – aktuell sind es zum Beispiel bei Autoscout24 rund 61.000 Exemplare. Auch die Nachfrage steigt. Doch es bleiben Unsicherheiten: Viele Käufer sind besorgt, dass der Akku eines elektrischen Gebrauchtwagens schadhaft oder degradiert, also verbraucht sein könnte. Denn ein neuer Elektroauto-Akku kostet Unsummen – viele Hersteller rufen fünfstellige Beträge für das Tauschteil auf.
Muss eine E-Auto-Batterie komplett erneuert werden, wird es richtig teuer – der Tauschakku kostet schnell fünfstellige Beträge. Allerdings sind Austausch oder Instandsetzung einzelner Zellen erheblich günstiger.
Bild: Julian Stratenschulte
Viele Käufer misstrauen dem Akku
Kein Wunder, dass 77 Prozent der Befragten in einer repräsentativen Studie zur E-Mobilität aussagten, dass der "Unsicherheitsfaktor Batterie" sie vom Kauf eines E-Autos abhalten würde. Inzwischen gilt zwar als erwiesen, dass die mobilen Stromspeicher von überragender Qualität sind. Sie kommen auf eine Lebensdauer, die Elektroautos einmal mehr den Verbrennern überlegen macht.
Doch der Akku bleibt eine Blackbox, in die niemand hineinschauen kann. "Aktuell lässt der Stand der Diagnosetechnik keine verbindlichen Aussagen zur Lebenserwartung oder zur langfristigen Entwicklung der Ladekapazität von Antriebsbatterien zu", stellt der BVfK fest. Aber zumindest lässt sich vom aktuellen Gesundheitszustand (SoH wie "State of Health") des Speichers auf seine Lebenserwartung schließen.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Um diesen SoH zu ermitteln, gibt es inzwischen mehrere Testverfahren für den Akku-Check. Eines davon bietet die DEKRA. Auf diesem DEKRA-Schnelltest basiert das Garantiekonzept des BVfK. "Fest steht: Die Haltbarkeit der Antriebsbatterien ist länger, als erwartet", so der BVfK-Vorstand Ansgar Klein. Diese Überzeugung hat den Verband bewogen, die Elektroauto-Akkugarantie zu entwickeln und ab Juni 2025 anzubieten.
Grundlage für die Elektroauto-Gebrauchtwagengarantie vom BVfK ist der DEKRA-Batterietest. Er wird unmittelbar vor der Fahrzeugübergabe an den Käufer durchgeführt und dokumentiert "amtlich" den aktuellen Zustand des Akkus.
Bild: BVFK
So funktioniert die Batteriegarantie
So funktioniert sie: Beim Verkauf eines gebrauchten Elektroautos ermittelt der Händler während der Übergabe per Schnelltest den SoH des Akkus. Das wird transparent im Vertrag dokumentiert. Der Verkäufer garantiert, dass der aktuelle SoH im Verlauf der folgenden zwölf Monate nicht mehr als drei Prozent zurückgeht.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Redaktionstipp
Alternative
Vielseitig
Preistipp
Mennekes
36247
Lapp Mobility
61792
Juice
Booster 2 Deutschland (EL-JB2E2)
GreenCell
EV11
Mennekes
36292
Lapp Mobility
65311
Lapp Mobility
61790
Mennekes
36245
Kabellänge
Kabellänge
7,5 Meter
7 Meter
5 Meter, verlängerbar auf bis zu 25 Meter
5 Meter
4 Meter
10 Meter
7 Meter
7,5 Meter
Gewicht
Gewicht
3,5 Kilogramm
3,01 Kilogramm
4,1 Kilogramm
2,4 Kilogramm
2,87 kg
4,79 Kilogramm
1,85 Kilogramm
2,73 Kilogramm
Maximale Leistung
Maximale Leistung
22 Kilowatt
22 Kilowatt
22 Kilowatt
11 Kilowatt
11 Kilowatt
22 Kilowatt
11 Kilowatt
11 Kilowatt
Maximale Stromstärke
Maximale Stromstärke
32 Ampere
32 Ampere
32 Ampere
16 Ampere
20 Ampere
32 Ampere
20 Ampere
20 Ampere
Anzahl Phasen
Anzahl Phasen
3-phasig
3-phasig
3-phasig
3-phasig
3-phasig
3-phasig
3-phasig
3-phasig
Weitere Spezifikationen
Anschluss
Typ 2 auf Typ 2
Typ 2 auf Typ 2
Typ 2 auf Typ 2, Typ 2 auf Schuko, Typ 2 auf CEE (Camping-Stecker), weitere Adapter
Typ 2 auf Typ 2
Typ 2 auf Typ 2
Typ 2 auf Typ 2
Typ 2 auf Typ 2
Typ 2 auf Typ 2
Art
Mode 3
Mode 3
Mode 3, Mode 2
Mode 3
Mode 3
Mode 3
Mode 3
Mode 3
Design
glatt, blau
glatt, orange
glatt, schwarz, mit Adaptern fürs Ausland
glatt, schwarz
spiralisiert, schwarz
glatt, orange
glatt, orange
glatt, blau
Schutzstandard
IP44
IP55
IP67
IP55
IP20
IP55
IP55
IP44
Anmerkungen zum Hersteller
Deutschland, hat mit Mercedes-Benz-Group und RWE den Typ-2-Stecker entwickelt
Deutschland
Schweiz
Polen
Deutschland, hat mit Mercedes-Benz-Group und RWE den Typ-2-Stecker entwickelt
Deutschland
Deutschland
Deutschland, hat mit Mercedes-Benz-Group und RWE den Typ-2-Stecker entwickelt
Pro
Pro
3,5 Kilogramm leicht, 7,5 Meter lang
Bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung
3 Kilogramm leicht, 7 Meter lang
Bis zu 22 Kilowatt Ladeleistung
Geschützt nach IP55
Viele Adapter im Lieferumfang
Bis zu 22 kW Ladeleistung
2,4 Kilogramm leicht
Für 11-Kilowatt-Laden geeignet
Kompakt durch Spiralform
Für 11-Kilowatt-Laden geeignet
Lädt mit bis zu 22 Kilowatt
Mit 10 Metern auch für größere Fahrzeuge lang genug
Geschützt nach IP55
Für 11-Kilowatt-Laden geeignet
Mit knapp 1,9 Kilogramm leicht, 7 Meter lang
2,7 Kilogramm leicht, 7,5 Meter lang
Für 11-Kilowatt-Laden geeignet
Kontra
Kontra
Nur Spritzwasserschutz (IP44)
Teuer
Nur 5 Meter lang, aber verlängerbar
Nur 5 Meter lang
Lädt nicht mit 22 Kilowatt
Lädt nicht mit 22 Kilowatt
Nur nach IP20 geschützt
Knapp 4,8 Kilogramm schwer
Lädt nicht mit 22 Kilowatt
Nur Spritzwasserschutz (IP44)
Lädt nicht mit 22 Kilowatt
Geschieht das doch, muss der Verkäufer für eine Reparatur sorgen. Ist das nicht möglich, hat der Käufer automatisch das vertraglich abgesicherte Recht, den Wagen zurückzugeben. Maßgeblich ist erneut ein DEKRA-Schnelltest. Kommt es zur Rückabwicklung, erhält der Gebrauchtwagenkäufer sein Geld zurück – abzüglich einer Nutzungsgebühr in Höhe von einem Prozent des Kaufpreises pro Nutzungsmonat.
Der Händler garantiert dem Käufer, dass der Akku in den darauffolgenden zwölf Monaten nicht mehr als drei Prozent seiner Kapazität verliert. Liegt der Wert darüber, muss der Händler das E-Auto reparieren. Geht das nicht, folgen Rücknahme oder Minderung.
Bild: BVFK
Zusätzlich ist die Erstattung durch die Kilometerleistung gedeckelt: Standard sind 10.000 Kilometer pro Jahr, wie bei vielen Elektroautos im Leasing üblich ist. Wurde mehr gefahren, erhöht sich die Abzugssumme um 0,15 Euro pro Kilometer. Der Käufer kann das E-Auto mit dem stark gealterten Akku aber auch behalten und stattdessen eine Minderung des Kaufpreises verlangen. Sie beträgt "ein Prozent des Kaufpreises je Prozentpunkt der Unterschreitung der garantierten Mindestkapazität", orientiert sich also ebenfalls am aktuellen SoH des Akkus.
Die Akkugarantie soll nicht dazugekauft werden, sondern automatisch im Verkaufspreis jedes Elektroautos integriert sein.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Es tut sich was auf dem Elektroauto-Gebrauchtwagenmarkt. Eine Garantie für den Akku sollte das Vertrauen bei der Käuferschaft erhöhen, denn gerade Gebrauchtwagenkäufer wünschen Sicherheit. Klar: Das Recht auf Reparatur, Minderung und Rückgabe hat der BVfK nicht erfunden. Aber durch die Standardisierung per Vertrag wird das Verfahren erleichtert. Dass die Regelung arg kompliziert ist und ganz offensichtlich sehr zum Vorteil der Händler tendiert – geschenkt. Wichtig ist das Signal: Die Händler sind sich bewusst, dass das Herz des E-Autos auch sein am schwierigsten zu taxierendes Teil ist, und reagieren darauf mit einer angemessenen Maßnahme für mehr Transparenz. Und vor allem ist dabei erneut hervorzuheben: Es wird in den seltensten Fällen zu einem Garantiefall kommen, denn die Akkus sind viel haltbarer, als selbst Branchenexperten noch vor Kurzem annahmen.