Mercedes GLC/GLK im TÜV-Check: stabiles SUV mit kleinen Schwächen
—
Die meisten GLC und GLK werden dank weniger Schwächen noch lange umherfahren – und ihre Insassen komfortabel ans Ziel bringen. Das hat allerdings seinen Preis. Hier kommt der Überblick aus dem aktuellen TÜV-Report!
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
GLC und GLK gehören zu den SUV-Lieblingen von Mercedes – gefragt, zuverlässig, aber auch teuer. Beim TÜV räumen sie starke Bewertungen ab, auch wenn es hier und da kleine Schwächen gibt.
Mercedes GLC
Bauzeit: 2015 bis 2022
Motoren: 163 PS (200 d 4Matic) bis 510 PS (AMG 63 S 4Matic+)
Preis: ab 20.500 Euro
Das ist er: Deutlich runder als der Vorgänger und nun 4,66 Meter lang, was dem Innenraum zugutekommt. Die Größe des Kofferraums überzeugt ebenso wie die insgesamt hochwertige, wenn auch nicht immer perfekte Verarbeitung. Sicherheitsbewusste und technikaffine Autofahrer freuen sich über die vielen erhältlichen Assistenzsysteme. Bis zur Modellpflege 2019 war allerdings nur Halogenlicht serienmäßig.
Der Mercedes GLC ist runder im Auftritt und auf 4,66 Meter gewachsen – das schafft vor allem innen spürbar mehr Raum.
Bild: Toni Bader / AUTO BILD
Das kann er: Mit seiner hervorragenden Luftfederung das komfortable Gefühl geben, in einer höhergelegten C-Klasse zu sitzen. Sportlichkeit will der GLC dabei nicht vorgaukeln, auch wenn es eine AMG-Version mit 510 PS gibt. Nur noch Allrad, keine Schaltgetriebe mehr. Die Automaten schalteten anfangs durch sieben, später durch neun Fahrstufen. Die Auswahl an Motoren ist mit den Vier- und Sechszylindern der C-Klasse sowie den AMG-V8-Blöcken groß, dazu gibt es einen Plug-in-Hybrid. 2019 kam noch ein moderner Diesel (OM 654/656) hinzu.
Das macht Ärger: Frühzeitig ermüdete Querlenker. Das Kunstleder Artico neigt außerdem zu Rissen. Das KBA listet satte 61 Rückrufe auf, darunter wegen Kurbelwellenschäden und Wassereintritt im ESP-System, zuletzt wegen Brandgefahr aufgrund eines fehlerhaften Leitungssatzes sowie sich lösenden Front-, Heck- und festen Seitenscheiben.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Mercedes GLK
Bauzeit: 2008 bis 2015
Motoren: 143 PS (200 CDI) bis 306 PS (350 4Matic)
Preis: ab 8600 Euro
Das ist er: Technisch eine C-Klasse (W 204) mit Allradantrieb 4Matic, optisch aber angelehnt an echte Geländewagen. Die Varianten 200 und 220 CDI waren auch mit Hinterradantrieb erhältlich. Innen ist es geräumig, die Sitzposition ungewohnt aufrecht. Rangieren geht dank guter Übersichtlichkeit leicht. 450 Liter Stauvolumen bei voller Bestuhlung, umgeklappt bis zu 1550 Liter. Die Materialien innen sind nüchtern, aber haltbar. Mit der Modellpflege 2012 kamen leichte Rundungen ins Blech, ohne zu bullig wirken.
Unterm Blech des Mercedes GLK steckt eine C-Klasse mit 4Matic-Allrad, doch das Design orientiert sich klar an klassischen Geländewagen.
Bild: Christian Bittmann
Das kann er: Fahrer sowie die übrigen Insassen komfortabel und bei niedriger Geräuschkulisse entspannt voranbringen. Die lange Sonderausstattungsliste ist ebenso markentypisch wie die umfangreiche Motorenpalette von 143 bis 306 PS. Das manuelle Sechsganggetriebe kommt selten vor, üblich ist die Siebenstufenautomatik. Darf bis zu 2,4 Tonnen ziehen (gebremst).
Das macht Ärger: Automatikgetriebe, die den Geist aufgeben. Ein 220 CDI erreichte im AUTO BILD-Dauertest die Note 2+, brauchte aber eine neue Wasserpumpe. Rückrufe betrafen etwa Airbags und lose Steuerkettenspanner.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Das TÜV-Urteil
Fahrwerk
Insbesondere der jüngere GLC fällt nach sieben Jahren übermäßig häufig negativ mit Mängeln an den Achsaufhängungen auf. Der Vorgänger kann das – relativ zum Schnitt gesehen – besser, dafür fahren die jüngsten GLK zu häufig mit defekten Federn und Dämpfern vor. Gut sieht es dagegen bei Antriebswellen und Lenkung aus.
Licht
Beanstandungen sind bei beiden Baureihen die absolute Ausnahme. Alle Werte liegen unter, manchmal auch deutlich unter dem Durchschnitt. Die höchsten absoluten Mangelquoten finden sich bei der Einstellung des Abblendlichts.
Mercedes GLC/GLK: Mängeleinteilung in Prozent im Vergleich zum Durchschnitt
Mercedes GLC/GLK: Mängeleinteilung in Prozent im Vergleich zum Durchschnitt
Ohne Mängel
Geringe Mängel
Erhebliche Mängel
Verkehrsunsicher
Alter
2-3 Jahre
93,6 (Ø 90,1)
3,1 (Ø 3,5)
3,3 (Ø 6,4)
0,0 (Ø 0,0)
4-5 Jahre
91,8 (Ø 85,9)
3,2 (Ø 5,0)
5,0 (Ø 9,1)
0,0 (Ø 0,0)
6-7 Jahre
84,1 (Ø 79,1)
4,4 (Ø 7,3)
11,5 (Ø 13,6)
0,0 (Ø 0,0)
8-9 Jahre
78,8 (Ø 72,4)
6,0 (Ø 9,7)
15,2 (Ø 17,9)
0,0 (Ø 0,0)
10-11 Jahre
73,3 (Ø 64,8)
7,3 (Ø 12,2)
19,4 (Ø 23,0)
0,0 (Ø 0,0)
12-13 Jahre
64,8 (Ø 56,4)
10,7 (Ø 15,4)
24,3 (Ø 28,1)
0,2 (Ø 0,1)
Bremsen
Sowohl die Fuß- als auch die Feststellbremse des GLC sind nahezu fehlerfrei. Auch der Vorgänger ist in puncto Fußbremse top, zeigt jedoch an der Feststellbremse Schwächen. Die Scheiben beider halten gut durch, ebenso die Schläuche. Die Leitungen des GLK sind eher anfällig.
Umwelt
Rost an der Abgasanlage ist so gut wie nie zu finden, auch die AU stellt GLC/GLK kaum vor eine Herausforderung. Ölverlust ist erst nach 13 oder mehr Jahren ein Thema, aber immer noch seltener als im Schnitt.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
von
AUTO BILD
Günstig ist dieser Mercedes nicht, dafür aber ein ziemlich stabiles Gefährt, dem überdurchschnittlich viele Kilometer abverlangt werden. Nur jeder zwanzigste vier- und fünfjährige GLC fällt bei der HU mit erheblichen Mängeln durch – im Schnitt ist es jedes neunte Auto. Gut anschauen sollten sich Kaufinteressenten vor allem die Achsaufhängungen beider Baureihen sowie die Federn und Dämpfer des GLK.