Darum ist das kleine Seat-SUV gebraucht so attraktiv!
Bereits 2017 gestartet, ist das gut verfügbare Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt einen zweiten Blick wert: Es lockt mit Ausstattungsvielfalt zu volksnahen Kursen.
Als bezahlbarer Kompromiss peilt der Seat Arona als Gebrauchtwagen eine erstaunlich große Schnittmenge an. Er ist weder zu groß für die Stadt noch zu klein für die Landstraße. Das kleinste SUV der Marke zielt auf alle ab, die sich bewährte Technik, hohe Alltagstauglichkeit und eine Prise Stil wünschen. Konstruktiv baut der Arona auf dem modularen MQB-A0-Querbaukasten des VW-Konzerns auf, ist also technisch sehr eng verwandt mit T-Cross und Skoda Kamiq – sichert sich aber durch schärfere Design-Linien einen eigenständigen Auftritt.
Seat Arona: wertiger Auftritt mit höheren Ausstattungslinien
Das ist er: Mit moderaten 4,15 Meter Länge baut der Arona 13 Zentimeter kürzer als ein aktueller VW Golf, fühlt sich jedoch keinesfalls beengt an. Seine leicht erhöhte Sitzposition (rund fünf Zentimeter mehr als im Ibiza) erleichtert den Einstieg, die Karosserie mit ihren prägnanten Sicken in der Seitenlinie wirkt auch nach acht Jahren sportiv und klar gezeichnet. Der bloße Nutzwert endet nicht im Fahrgastraum: Der mit dünnem Vliesteppich ausgeschlagene Kofferraum fasst 400 Liter. Bei umgelegter Rückbank sind es maximal 1280 Liter, wobei das mögliche Quadermaß aufgrund steiler Fensterflächen die Mitnahme erstaunlich großer Pakete ermöglicht. Eine halbwegs ebene Ladefläche ergibt sich aber nur, wenn der optionale doppelte Ladeboden verbaut ist.
Maximal 19 Zentimeter Bodenfreiheit, jedoch stets ohne Allrad. Sich nach hinten verjüngende Fensterlinie für optische Dynamik.
Bild: AUTO BILD/Christoph Börries
Optisch fährt der Arona selbstbewusst vor: Sein markanter Kühlergrill im Wabendesign, LED-Leuchten und eine Zweifarb-Lackoption mit Kontrast-Ton auf dem Dach setzen individuelle Akzente. Wer den Spanier als emotionale Entscheidung begreift, sollte sich auf die höheren Ausstattungslinien FR und Xperience konzentrieren. Dann liefert das kleine SUV einen wertigen Auftritt – ohne aber preislich zu sehr in Richtung Premium abzuheben.
* Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und zu den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und gegebenenfalls zum Stromverbrauch neuer Pkw können dem "Leitfaden über den offiziellen Kraftstoffverbrauch" entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der "Deutschen Automobil Treuhand GmbH" unentgeltlich erhältlich ist www.dat.de.
Aufgefrischt mit dem Facelift von 2021
Das hat er: Bereits die Basisvariante Reference bietet Essenzielles wie ein Front-Assist-System, einen mittelprächtigen Spurhalteassistenten und ein schlichtes Bluetooth-Radio. Etwas charmanter wird es in der Version Style: Klimaanlage, ein Infotainmentsystem mit 8-Zoll-Touchscreen, Leder-Multifunktionslenkrad. Nochmals empfehlenswerter ist jedoch der Xperience mit Voll-LED-Licht, Einparkhilfe, schlüssellosem Zugang und feiner abgesteppten Sitzen mit hochwertigerem Stoff "Sano". Wer vom nie gebauten CupraArona träumt oder einfach nur sportliche Akzente mag, der greift am besten zu einem FR mit dezent strafferer Fahrwerksabstimmung, sportlichem Dekor innen und außen sowie Fahrprofilschalter.
Facelift-Cockpit mit guter Ergonomie. Farb- und Alu-Designakzente lenken von den eher einfachen Kunststoffen erfolgreich ab.
Bild: AUTO BILD/Christoph Börries
Etwas moderner wurde es generell ab 2021. Das Facelift brachte neben einer leicht geschärften Optik neue Touchscreens (bis 9,2 Zoll Größe), ein optionales digitales Cockpit und im Alltag wertvolle Goodies wie eine kabellose Smartphone-Mirror-Funktion für Apple-Geräte. Materialauswahl und Verarbeitung sind okay, wenn auch erkennbar Hartplastik-lastig.
Bildergalerie
Gebrauchter Seat Arona im Test
Bedienung und Ergonomie folgen noch recht traditionellen Wolfsburger Konzern-Prinzipien, gehen als weitgehend intuitiv durch. Der Assistenz-Umfang ist klassenüblich. Es gibt Abstandstempomat, Müdigkeitserkennung und einen Notbremsassistenten. Manche waren jedoch an Ausstattungslinien oder -pakete gekoppelt. Ein echter Kauftipp: das Winterpaket mit Sitzheizung und beheizbaren Außenspiegeln. Zwei Dinge, die nicht luxuriös sind, sondern vor allem extrem nützlich.
Technische Daten
Technische Daten
1.0 TSI
1.0 TSI
1.5 TSI DSG FR
Motor
Dreizylinder/vorn quer
Dreizylinder/vorn quer
Vierzylinder/vorn quer
Ventile/Nockenwellen
4 pro Zylinder/2
4 pro Zylinder/2
4 pro Zylinder/2
Hubraum
999 cm³
999 cm³
1498 cm³
Leistung
70 kW (95 PS) bei 5000/min
81 kW (110 PS) bei 5500/min
110 kW (150 PS) bei 5000/min
Drehmoment
175 Nm bei 2000/min
200 Nm bei 2000/min
250 Nm bei 1500/min
Höchstgeschwindigkeit
182 km/h
190 km/h
210 km/h
0–100 km/h
11,5 s
10,6 s
8,4 s
Tank/Kraftstoff
40 l/Super
40 l/Super
40 l/Super
Getriebe/Antrieb
Fünfgang man./Vorderrad
Sechsgang man./Vorderrad
Siebengang-DSG/Vorderrad
L/B/H
4153/1780/1552 mm
4153/1780/1552 mm
4153/1780/1537 mm
Kofferraumvolumen
400-1280 l
400-1280 l
400-1280 l
Leergewicht/Zuladung
1185/525 kg
1215/515 kg
1268/502 kg
Anhängelast (gebremst/ungebremst)
1000/590 kg
1100/600kg
1200-630 k
Leichtfüßig und übersichtlich: typisches SUV für die Stadt
So fährt er: Der Arona ist ein typisches Stadt-SUV, wirkt leichtfüßig, übersichtlich und angenehm direkt. Sein Wendekreis von 10,6 Metern ist moderat, die Lenkung spricht direkt an. Auf Landstraßen überzeugt der Spanier mit seiner sauberen Abstimmung, auf der Autobahn bleibt er bis Tempo 130 souverän. Wind- und Abrollgeräusche sind zwar präsent, aber keinesfalls aufdringlich.
Kostenlose Autobewertung
ANZEIGE
Carwow
Gratis den Autowert ermitteln
Objektive Bewertung auf Basis aktueller Marktdaten
Faire Angebote von geprüften Händlern
Keine mühsamen Verhandlungen
Bei Verkauf: Abholung und Bezahlung direkt zu Hause
Motorisch stark verbreitet ist der 1.0 TSI. Der Dreizylinder Turbo leistet 95, 110 oder 115 PS. Die Basis ist an ein Fünfgang-Schaltgetriebe gekoppelt, wirkt etwas zäher und passt besser im Stadtverkehr. 110- und 115-PS-TSI sind die goldene Mitte: Sie sind munterer im Antritt, dennoch mit sechs Liter Super recht genügsam. Wer mehr erwartet, findet im 1.5 TSI mit 150 PS einen souveräneren Begleiter für die Langstrecke. Als gute Alternative für Vielfahrer empfiehlt sich der eher seltene 1.6 TDI mit 95 PS.
Doppelkupplungsgetriebe kann Probleme bereiten
Das macht Ärger: Zwei Jahre Neuwagengarantie (optional verlängerbar), drei Jahre auf den Lack sowie zwölf Jahre auf den Durchrostungsschutz sind beim Arona Serie. Das optionale Doppelkupplungsgetriebe neigt bei frühen Baujahren teils zum Ruckeln. Leichte Knistergeräusche im Innenraum sind temperaturabhängig möglich.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Günstiges Einsteiger-SUV
Bewährte VW-Baukastentechnik
Geringe Fixkosten
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Keine Allradoption
Basisversion recht schlicht
Im Detail Rotstiftspuren
Parksensorik und Kamera arbeiten nicht immer optimal. Kupplung, Lenkgelenke und Bremsen zeigen sich nicht sonderlich verschleißfest. Vereinzelt gibt es Wassereinbrüche durch schlecht sitzende Tür- und Klappendichtungen. Beim Kraftfahrt-Bundesamt werden sechs Rückrufe gelistet.
Unterhaltskosten
Unterhaltskosten
Seat Arona 1.0 TSI FR-Line
Testverbrauch
6,1 l S/100 km
CO2 gem. WLTP-Zyklus
119 g/km
Inspektion
300-550 Euro
Haftpflicht (12)*
399 Euro
Teilkasko (18)*
514 Euro
Vollkasko (14)*
741 Euro
Kfz-Steuer (Euro 6)
68 Euro
Ersatzteilpreise*
Ersatzteilpreise*
Lichtmaschine (AT)
984 Euro
Anlasser
626 Euro
Wasserpumpe
762 Euro
Zahnriemen
845 Euro
Nachschalldämpfer
525 Euro
Kotflügel vorn links, lackiert
1236 Euro
Bremsscheiben und -klötze v.
627 Euro
Infotainmentbildschirm
ab 947 Euro
4 Sommerreifen (205/55 R 17 91V)
500 Euro
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Das kleinste Seat-SUV vereint Design und Nutzwert in einem soliden Paket. Gebrauchtpreise und Fixkosten sind moderat, was den Arona zusätzlich attraktiv macht.
Gebrauchter Seat Arona im Test
1/12
Ist das kleinste Seat-SUV, der Arona, als Gebrauchtwagen eine Empfehlung? Bereits 2017 gestartet, ist das gut verfügbare Modell auf dem Gebrauchtwagenmarkt einen zweiten Blick wert: Es lockt mit Ausstattungsvielfalt zu volksnahen Kursen.
Mit moderaten 4,15 Meter Länge baut der Arona 13 Zentimeter kürzer als ein aktueller VW Golf, fühlt sich jedoch keinesfalls beengt an. Seine leicht erhöhte Sitzposition erleichtert den Einstieg, die Karosserie mit ihren prägnanten Sicken in der Seitenlinie wirkt auch nach acht Jahren sportiv und klar gezeichnet.
Bereits die Basisvariante Reference bietet Essenzielles wie ein Front-Assist-System, einen mittelprächtigen Spurhalteassistenten und ein schlichtes Bluetooth-Radio. Etwas charmanter wird es in der Version Style. Nochmals empfehlenswerter ist jedoch der Xperience. Wer sportliche Akzente mag, der greift am besten zu einem FR (im Bild).
Der Kofferraum fasst 400 Liter. Bei umgelegter Rückbank sind es maximal 1280 Liter, wobei das mögliche Quadermaß aufgrund steiler Fensterflächen die Mitnahme erstaunlich großer Pakete ermöglicht. Eine halbwegs ebene Ladefläche ergibt sich aber nur, wenn der optionale doppelte Ladeboden verbaut ist.
Motorisch stark verbreitet ist der 1.0 TSI. Der Dreizylinder Turbo leistet 95, 110 oder 115 PS. Wer mehr erwartet, findet im 1.5 TSI mit 150 PS einen souveräneren Begleiter für die Langstrecke. Als gute Alternative für Vielfahrer empfiehlt sich der eher seltene1.6 TDI mit 95 PS.
Probleme mit der Kompatibilität und vielfältige Abstürze des Infotainment-Systems sind je nach Softwarestand leidige Themen. Als Konzern-Lösung erhielt der Arona zum 2021er Facelift ein spürbares Upgrade.
Das optionale Doppelkupplungsgetriebe neigt bei frühen Baujahren teils zum Ruckeln. Leichte Knistergeräusche im Innenraum sind temperaturabhängig möglich.
Fazit: Das kleinste Seat-SUV vereint Design und Nutzwert in einem soliden Paket. Gebrauchtpreise und Fixkosten sind moderat, was den Arona zusätzlich attraktiv macht.