Wertmeister – ein begehrter Titel, den AUTO BILD und Schwacke Jahr für Jahr vergeben. Denn für immer mehr Neuwagenkäufer ist der Werterhalt ein wichtiges Kaufkriterium. Während einige Modelle schon nach wenigen Jahren nur noch einen Bruchteil ihres einstigen Neupreises wert sind, gibt es auch Autos, die besonders wertstabil sind.
Die wertstabilsten Autos in 15 Klassen
Genau diese hat Fahrzeugbewertungs-Spezialisten Schwacke jetzt ermittelt. Maßstab ist der prognostizierte Restwert bei einer Haltedauer von vier Jahren und klassentypischen Laufleistungen. Um diesen Wert zu ermitteln, werten die Marktforschungsprofis Millionen von Daten über Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Gebrauchtwagenpreise und Standzeiten aus, berücksichtigen zudem Faktoren wie Markt- und Kundentrends.
Um dem steigenden Anteil der E-Autos gerecht zu werden, haben die Schwacke-Experten in diesem Jahr erstmals vier unterschiedliche Fahrzeugklassen mit dieser Antriebstechnologie analysiert. In der Bildergalerie zeigen wir jeweils die drei Bestplatzierten aus insgesamt 15 Fahrzeugsegmenten – die Modelle mit dem prozentual besten Werterhalt.
Bildergalerie
Das sind die Wertmeister 2024
Die Wertung: So entsteht der Wertmeister
1. Die Markbeobachtung
Schwacke bewertet Gebrauchtwagenpreise von rund 50.000 historischen und aktuellen Pkw-Modellen in Deutschland anhand von ca. 1,3 Millionen monatlichen Marktbeobachtungen (Internetportale, Händler, Hersteller, Importeure). Außerdem fließen statistische Daten zu Neuzulassungen, Besitzumschreibungen, Bestandszahlen und Standzeiten mit ein.
2. Die Klasseneinteilung, Laufleistung und Ausstattungsbereinigung
Insgesamt gibt es 15 Hauptsegmente, konkret sind das die Fahrzeugklassen mit der größten Marktabdeckung in Deutschland. Bei jedem Segment wird eine klassenspezifische durchschnittliche Laufleistung zugrunde gelegt, ausgehend von einer vierjährigen Haltedauer (48 Monate):
11.000 km/Jahr für Kleinstwagen, Kleinwagen und kleine Elektro-SUV
15.000 km/Jahr für Kompaktwagen bzw. untere Mittelklasse, kompakte und mittlere SUV (auch vollelektrisch) sowie Sportwagen
20.000 km/Jahr für alle anderen Klassen
Pro Segment hat Schwacke spezifische Ausstattungen festgelegt, die der Bewertungsspezialist in vier Jahren beim Wiederverkauf als Standard erwartet. Diese dienen als Maßstab für die Fahrzeuge im jeweiligen Segment. Alle Fahrzeuge wurden nach diesen Vorgaben falls nötig mit Sonderausstattung so ausgerüstet, dass sie in ihrem Segment mindestens über die festgelegte Ausstattung verfügen.
3. Die Prognose
Hier fließen externe Faktoren sowie marken- und modellspezifische Daten mit ein.