Tesla Cybertruck muss für Europa überarbeitet werden
Bereits vor über fünf Jahren hatte Tesla die Studie zum Cybertruck präsentiert und damit für viel Aufsehen gesorgt. Nicht nur, weil das Auto mit jeglichen Konventionen brach, sondern auch weil dem Tesla-Chef bei der Vorstellung eine Panne unterlief. Mit einem Vorschlaghammer wollte Elon Musk zeigen, wie robust der Cybertruck ist, er schlug auf die Seitenscheibe und diese brach.
Ursprünglich war geplant, den Cybertruck Ende 2021 auf den Markt zu bringen. Die ersten Auslieferungen fanden allerdings erst Ende 2023 statt. In Deutschland ist das kantige Ungetüm bisher noch nicht verfügbar, laut einer Einschätzung von Firmenchef Musk müsse der Pick-up erst umgestaltet werden, um ihn in Europa auf den Markt zu bringen.
Den Cybertruck wird es in drei Varianten geben: eine mit Heckantrieb und zwei Allradversionen. Die anfänglich angesagten 39.000 Dollar Einstiegspreis (umgerechnet ca. 35.050 Euro) konnten die Amerikaner aber nicht halten, stattdessen geht's jetzt bei 69.990 Dollar (etwa 62.899 Euro) los. Der Basis-Allradler beginnt in den USA bei 79.990 Dollar (71.886 Euro). Das Topmodell hört auf den Namen Cyberbeast und startet bei 99.990 US-Dollar (89.859 Euro).
Dank einer Hinterachslenkung ist der Cybertruck trotz seiner Abmessungen recht wendig.
Bild: Tesla
Preise für Deutschland gibt es zurzeit nicht, die für den deutschen Markt angekündigte Version des großen Elektro-Pick-ups lässt aktuell noch auf sich warten. Die Zertifizierung könnte aber noch 2025 erfolgen.
Design: Die Karosserie des Cybertruck besteht aus Edelstahl
Das gewöhnungsbedürftige Design kommt offenbar ohne jegliche Rundung aus – selbst die Radhäuser sind eckig. Bei den Abmessungen zeigt sich der Elektro-Pick-up typisch amerikanisch, ist 5,68 Meter lang und schon ohne Spiegel bereits knapp 2,2 Meter breit. Nimmt man die Spiegel dazu, sind's 2,41 Meter! In der Höhe misst der Cybertruck 1,79 Meter.
Elon Musk kündigte daraufhin einen "World Truck" mit angepassten Abmessungen für Märkte außerhalb der USA an. Außerdem ist immer noch nicht final geklärt, ob die Zulassungsbehörden den Truck in Sachen Personenschutz und Sicherheitsfeatures erlauben werden.
Insgesamt 3424 Liter gehen auf die Ladefläche des Pickup, dazu kommen 4990 Kilogramm Anhängeläst.
Abgesehen davon offenbart der Pick-up auch Nutzfahrzeug-Tugenden: Die 1,98 Meter lange Ladefläche fasst bis zu 3424 Liter, insgesamt können bis zu 1134 Kilogramm geladen werden. Mit 40,6 Zentimeter Bodenfreiheit und einem Böschungswinkel von 35 Grad soll sich der Elektro-Pick-up auch im Gelände gut schlagen. Ein adaptives Luftfahrwerk, das das Auto zum Beladen absenkt, ist serienmäßig.
Motorenseitig steht der Cybertruck in drei Varianten bei den Händlern. Den Anfang macht der Pick-up mit einer Heckantriebs-Variante, darüber gibt's zwei Allradler. Zur genauen Leistung halten sich die Amis allerdings bedeckt und geben keine genauen Daten an. Einzig die Beschleunigung des kantigen Stromers verraten sie, in der Basis spurtet das über fünfeinhalb Meter lange Fahrzeug in 6,2 Sekunden, der Allradler sogar in 4,1 Sekunden.
Als stärkstes Modell Cyberbeast verfügt der Pick-up über derartig viel Leistung, dass die 100er-Marke bereits nach 2,7 Sekunden fallen soll. Die Reichweite des Cybertruck wird abhängig von der Motorisierung mit 484 bis 563 Kilometern angegeben. Etwas weniger Reichweite und Beschleunigung erhält man, wenn man einen Anhänger im Schlepptau hat. Bis zu 4990 Kilogramm lassen sich am Haken mitnehmen, damit hat der Cybertruck echte Transport-Qualitäten.
Der Innenraum der Studie passt zum robusten Äußeren. Auch die eckige Form wird hier überall wieder aufgenommen, sogar die Sitzpolster zeigen Kante. Innen zeigt sich der Cybertruck extrem reduziert – typisch Tesla eben.
Wie für Tesla üblich präsentiert sich der Innenraum aufgeräumt und futuristisch.
Bild: Tesla
Auf dem wuchtigen Armaturenbrett in Marmor-Optik scheinen lediglich das eckige Lenkrad (eine Variante davon hat Tesla zum Facelift von Model X und Model S bereits vorgestellt) und das 17 Zoll große Zentraldisplay untergebracht zu sein. Insgesamt bietet die Serienversion des Cybertruck Platz für fünf Insassen; im Konzeptfahrzeug dagegen gab es vorne noch drei Sitze, von denen sich der mittlere zu einem Becherhalter umklappen ließ.