Acht Modelle im ADAC-Test : Gravierende Mängel bei Klapp- und Falträdern

In der Stadt oder auf Reisen sind Klappräder praktische Wegbegleiter. Doch wie gut sind diese wirklich?

In der Stadt oder auf Reisen sind Klappräder praktische Wegbegleiter. Welche Modelle empfehlenswert sind und welche nicht, hat der ADAC untersucht

Foto: Foto©Ralph Wagner ADAC e.V.
An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über " Widerruf Tracking und Cookies " am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Klein, wendig, praktisch! Klapp- und Falträder gelten als ideale Begleiter im urbanen Alltag oder auf Reisen. Doch wie sicher und alltagstauglich sind sie wirklich?

Der ADAC hat acht aktuelle Modelle getestet und dabei sowohl Lichtblicke als auch gravierende Schwächen entdeckt.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Am besten schnitt das Brompton G Line ab. Das rund 3000 Euro teure Modell überzeugte mit Fahrkomfort, Stabilität und Vielseitigkeit. Fehlende Ausstattung wie Licht und Seitenständer sorgten aber für Punktabzug.

Im Test überzeugte das Brompton-Klapprad (G-Line( mit Fahrkomfort und Stabilität) – Note: 2,3 (gut)

Im Test überzeugte das Brompton-Klapprad G-Line mit Fahrkomfort und Stabilität. Note: 2,3 (gut)

Foto: ADAC e.V.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Ein echter Schock im Test: Beim Vello Bike mit Titan-Rahmen kam es im Belastungstest zu einem Rahmenbruch. Zwar sehen die ADAC -Experten kein akutes Sturzrisiko, dennoch ist der Materialfehler ein gravierender Mangel – insbesondere bei einem Premiumprodukt.

Knapp 3.000 Euro kostet der Testverlierer Vello Rocky Titan. Bei diesem Modell brach der Titanrahmen im Belastungstest. Note: 4,5 (ausreichend)

Test-Verlierer Vello Rocky Titan. Bei diesem Modell brach der Titan-Rahmen im Belastungstest. Note: 4,5

Foto: ADAC e.V.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Marke Modell Preis in Euro Gesamtnote
Brompton G Line 2969 2,3 (gut)
Riese und Müller Birdy Touring 2898 2,4 (gut)
Coast-bikes Hightide No. 03 8-Gang 749 2,5 (gut)
Dahon Mariner i7U 1099 2,5 (gut)
Decathlon/B‘Twin Klapprad 20 Zoll Fold 500 535 2,6 (befriedigend)
Hercules Versa F7 Belt 1099 2,6 (befriedigend)
Tern Link D7i 1299 2,7 (befriedigend)
Vello Rocky Titan 2879 4,5 (ausreichend)

Quelle: ADAC e.V. 05.2025

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Auch bei der Sicherheit offenbarten mehrere Räder Schwächen: Besonders das Decathlon Fold 500 und das Tern Link D7i patzten bei der Bremsleistung auf nassem Untergrund – ein Sicherheits-Risiko im Alltag.

Der ADAC betont: Der Testsieger ist nicht automatisch für jeden die beste Wahl. Je nach Einsatz, etwa auf unbefestigten Wegen oder beim täglichen Pendeln, eignen sich unterschiedliche Modelle besser.

► Ein Pluspunkt der Klappräder: Sie lassen sich leicht in Bus und Bahn mitnehmen. Doch regionale Unterschiede bei den Beförderungsregeln sorgen für Verwirrung. Der ADAC plädiert daher für bundesweit einheitliche und transparente Regelungen, um die Nutzung zu erleichtern.

Fazit: Klapp- und Falträder sind eine praktische, umweltfreundliche Mobilitäts-Lösung – solange sie gut verarbeitet sind. Der ADAC-Test zeigt, dass sich vor dem Kauf ein genauer Blick auf Qualität, Ausstattung und Einsatzzweck lohnt.

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar