Reichweiten-Angst? Quatsch! : E-Autos fahren auch „leer“ noch weiter

Reichweiten-Panik ist unbegründet! Ein Test zeigt: Selbst mit leerem Akku fahren E-Autos noch weiter

Reichweiten-Panik ist unbegründet! Ein Test zeigt: Selbst mit leerem Akku fahren E-Autos noch weiter

Foto: AUTO BILD
An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über " Widerruf Tracking und Cookies " am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Diese Reichweiten-Angst ist unbegründet!

Wer glaubt, ein E-Auto bleibt bei null Prozent Akku sofort stehen, liegt falsch. Das zeigt jetzt ein Test vom Technikmagazin c’t gemeinsam mit dem ADAC.

Sechs aktuelle E-Autos wurden so lange gefahren, bis wirklich nichts mehr ging. Ergebnis: Keiner rollte einfach aus!

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Moderne E-Autos denken mit – und lassen ihre Fahrer nicht im Stich

Moderne E-Autos denken mit – und lassen ihre Fahrer nicht im Stich

Foto: AUTO BILD Syndication

Ob VW, Tesla, Kia oder Volvo – alle getesteten Modelle warnten ihre Fahrer rechtzeitig. Schon bei 20 Prozent Akkuladung gab’s die erste Info: „Bald laden!“ Ab zehn Prozent wurde das Tempo automatisch gedrosselt, aber: Die Autos fuhren trotzdem noch eine ordentliche Strecke weiter.

„Eine gute Warnkaskade macht es fast unmöglich, unvorbereitet stehenzubleiben“, sagt c’t-Redakteur Stefan Porteck. Und Kollege Sven Hansen ergänzt: „Die Fahrzeuge haben eine stille Reserve, ähnlich wie ein Verbrenner-Tank auf Reserve.“

Die wichtigste Regel laut Experten: Spätestens bei zehn Prozent sollte man die nächste Ladesäule ansteuern. Dann passiert – nichts.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Auch der ADAC bestätigt: E-Autos bleiben nicht häufiger stehen als Benziner oder Diesel. Und wenn doch, dann nicht wegen leerem Akku, sondern wegen Technikproblemen.

Heißt für Elektro-Skeptiker: Keine Panik vor dem Strom-Aus! Moderne Stromer sind clever, warnen rechtzeitig – und fahren sogar mit „leerem“ Akku noch ein gutes Stück. BILD weiß: Eine Reserve ist in den Batterien ab Werk eingebaut, sowohl für ein paar Extra-Kilometer als auch für die Funktionalität der Batterie.

Wer trotzdem liegenbleibt, hat einfach alle Hinweise ignoriert.

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar