
Das Aus der Technik wurde eingeläutet : Daran erkenne ich, ob ich einen DSL-Anschluss habe

Solange der Internet-Zugang funktioniert, kümmert es viele nicht, wie das Signal ins Haus gelangt
Das Ende von DSL ist eingeläutet: Die EU will den Umstieg vom Kupferkabel auf schnelle Glasfasernetze bis 2030. Ein Impulspapier der Bundesnetzagentur zeigt, wie das in Deutschland gelingen soll. Rund 24 Millionen DSL-Kunden werden dann zum Beispiel auf Glasfaser umsteigen müssen.
Hand aufs Herz: Wissen Sie, ob Sie davon betroffen sind? Wer den Internetvertrag vor Jahren abgeschlossen hat, weiß möglicherweise gar nicht, ob er oder sie betroffen ist. Hauptsache, das WLAN funktioniert. Aber keine Sorge, Ihr Telefon- und Internet-Versorger wird Sie rechtzeitig vor der Abschaltung informieren. Das passiert nicht morgen: Ein Umstieg fürs ganze Land ist innerhalb von fünf Jahren unrealistisch.
So erkennen Sie, ob Telefon und Internet bei Ihnen über einen DSL-Anschluss kommen.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Am besten schauen Sie einfach nach, an was für eine Dose Ihr WLAN-Router angeschlossen ist. Die TAE-Dose ist das typische Erkennungsmerkmal für einen DSL-Anschluss. Die klassische Telefondose ist meist rechteckig und hat drei Buchsen.
Steckt Ihr Kabel zum Router in einer dieser Dosen, empfängt er Daten über das Kupfernetz des Hauses und Sie haben mit hoher Wahrscheinlichkeit einen DSL-Anschluss.

Die klassische TAE-Dose ist ein gutes Indiz dafür, dass bei Ihnen DSL anliegt
Steckt Ihr Router dagegen in der TV-Kabeldose (rund) oder in einer Glasfaser-Anschluss-Dose (blaue oder grüne Kabel), beziehen Sie Ihr Internetsignal nicht über DSL.
Wichtig: Es kann trotz TAE-Dose sein, dass Sie bereits Internet via Glasfaser beziehen. Denn es ist möglich, dass das Glasfaser-Kabel bereits bis in den Keller verlegt wurde und von dort aus das Signal über die bestehenden Kupferleitungen weitergetragen wird. Dazu wurde dann im Keller des Wohnhauses ein sogenannter Medienkonverter installiert, der das Signal von Glasfaser auf Kupfer überträgt.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Daher kann der Blick auf die Steckdose schon einmal ein gutes Indiz liefern. Schauen Sie außerdem auf die Rechnung oder in den Vertrag Ihres Internetanbieters.
Dort stehen Begriffe wie DSL oder VDSL, wenn Sie ans Kupferkabelnetz angeschlossen sind. Steht dort „Kabel“ oder „Glasfaser“, sind Sie nicht via DSL verbunden. Falls Sie sich unsicher sind, rufen Sie Ihren Anbieter an.