Mehr Sicherheit für Schiffe : Deutschland entwickelt Navi ohne GPS

Ein neues Navi-System nutzt Funkwellen anstatt Satelliten

Ein neues Navi-System nutzt Funkwellen anstatt Satelliten

Foto: picture alliance / Panama Pictures
An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über " Widerruf Tracking und Cookies " am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Die Navigation per GPS ist allgegenwärtig, jedes Smartphone beherrscht sie. Doch was, wenn das Satellitensignal ausfällt? Besonders in der Schifffahrt ist das lebensgefährlich. Denn bei einem Ausfall des Navigationssystems drohen Kollisionen und Grundberührungen mit schweren Schäden am Schiff. Ein neues System soll Abhilfe schaffen.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Um diese Risiken zu minimieren, entwickelt das Deutsche Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) zusammen mit EU-Partnern das terrestrische Navigationssystem R-Mode. Dieses System nutzt Funksignale aus bestehenden Mittelwellen- und Ultrakurzwellenstationen, um die Position zu berechnen, ohne auf Satelliten angewiesen zu sein.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Ein Testfeld in der Ostsee besteht bereits seit 2017 und soll bis 2026 mit standardisierten R-Mode-Signalen erweitert werden, um eine zuverlässige Navigation zu gewährleisten. Der Vorteil des Systems liegt in der Nutzung bestehender Infrastruktur, was es kosteneffizient macht.

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar