Nach Eddie Jordans Appell (†76) : Wie geht die richtige Prostatavorsorge?

Da sich die Symptome von Prostatakrebs meist sehr spät zeigen, eine vollständige Heilungschance aber nur im Frühstadium gegeben ist, sollten Männer unbedingt regelmäßig zur Vorsorge gehen

Da sich die Symptome von Prostatakrebs meist sehr spät zeigen, eine vollständige Heilungschance aber nur im Frühstadium gegeben ist, sollten Männer unbedingt regelmäßig zur Vorsorge gehen

Foto: SvenSimon, Getty Images/Science Photo Library RF
An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über " Widerruf Tracking und Cookies " am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Eddie Jordan ist tot. Gestorben mit 76 Jahren an Prostatakrebs. Eine Botschaft wollte die Formel-1-Legende unbedingt der Nachwelt hinterlassen. Er sprach sie BILD-Reporter Helmut Uhl ins Telefon:

„Ich möchte allen Leuten sagen: Seid nicht dumm. Seid nicht feige. Es ist euer Körper, euer einziger Körper. Lasst euch testen. Bei mir war es zu spät. Der Krebs hat bei mir über die Blase in die Knochen gestreut. Die Leute müssen sich testen lassen!“

Rund 70.000 Männer in Deutschland erkranken pro Jahr an Prostatakrebs. Zur Prostata-Früherkennung gehen laut Techniker Krankenkasse (TK), so Zahlen aus 2022, nur 24 Prozent der Männer ab 45 Jahren. Vor dem 50. Lebensjahr ist eine Erkrankung äußerst selten.

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

▶︎ Vermehrter Harndrang, insbesondere nachts

▶︎ Schwierigkeiten beim Urinieren

▶︎ Schwacher oder unterbrochener Harnfluss

▶︎ Schmerzhafte Ejakulation

▶︎ Blut im Urin oder in der Samenflüssigkeit

▶︎ Weniger starke Erektion oder Impotenz

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Bislang sollten Männer ab 45 einmal jährlich zur Tastuntersuchung der Prostata, der regionären Lymphknoten und der äußeren Genitalien. Allerdings steht die rektale Untersuchung schon lange in der Kritik, weil sie viel zu ungenau ist. Nur etwa ein Drittel der Prostatakarzinome wird so entdeckt.

Deshalb wurde kürzlich von Wissenschaftlern in der Leitlinienkonferenz für Prostatakarzinome beschlossen: Statt der Tastuntersuchung soll zukünftig als Standard der sogenannte PSA-Wert ermittelt werden . Er zeigt an, wie groß die Menge des Prostata-spezifischen Antigens (PSA) im Blut ist. Neu beschlossener Grenzwert: 3 ng/ml (Nanogramm pro Milliliter). Sind die Werte auffällig, wird eine MRT angeschlossen. Nur wenn dabei etwas Verdächtiges entdeckt wird, folgt eine Biopsie, bei der untersucht wird, wie gefährlich der vermutete Krebs ist. Bisher war dieser Bluttest optional und keine Kassenleistung (ab 25 Euro).

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Prof. Dr. Boris Hadaschik, Leiter der Urologie der Universitätsmedizin: „20 Prozent der Prostata-Tumore liegen im Niedrig-Risikobereich und stellen zumindest für den Moment keine Bedrohung dar. Trotzdem wird vielen Männern das Organ entfernt.“

Warnt vor Überbehandlung: Prof. Dr. Boris Hadaschik

Warnt vor Überbehandlung: Prof. Dr. Boris Hadaschik

Foto: privat

Dabei sind die Risiken von Überbehandlung massiv: Nach einer radikalen Prostata-OP sind knapp 80 Prozent der Männer impotent, 5 bis 10 Prozent müssen dauerhaft Windeln tragen. Die Alternative laut des Mediziners: „Stellt sich heraus, dass der Krebs nicht aggressiv ist, ist es definitiv nicht nötig, sofort radikal zu therapieren. Stattdessen sollte er strukturiert überwacht werden.“

Hadaschik weiter: „Natürlich heißt das nicht, dass aus einem erst harmlosen Tumor nie etwas Gefährliches entstehen kann. Aber das passiert nicht von heute auf morgen. Deshalb haben wir Zeit, den Tumor zu beobachten. Die Hälfte dieser Männer braucht innerhalb der nächsten 10 Jahre nach der Diagnose keine Therapie.“

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar