
Weil Boeing in USA zu langsam ist : Trump will alte Qatar-747 als neue Air Force One

Diese 13 Jahre alte, gebrauchte Boeing 747-8 soll nach Willen von Trump die neue Air Force One werden
Washington – Jetzt hat US-Präsident Donald Trump mit Boeing endgültig die Geduld verloren! Weil der amerikanische Flugzeughersteller beim Bau seiner neuen Air Force One nicht vorankommt, kauft er jetzt einen gebrauchten Qatar-Jet.
Aber von Anfang an: Während seiner ersten Amtszeit (2017 – 2021) hatte Trump 2018 bei Boeing den Bau von zwei neuen Air Force One in Auftrag gegeben. Die Auslieferung war für 2024 vereinbart. Doch die verzögert sich immer mehr. Erst auf 2027, dann 2029, jetzt soll Boeing sogar signalisiert haben, dass die neuen Maschinen möglicherweise erst um das Jahr 2035 fertig werden.
Zu spät für Trump, denn seine Amtszeit endet im Januar 2029.
Schon im Februar kündigte er darum an, auf dem Gebrauchtmarkt zu suchen und wurde jetzt offenbar fündig: Wie das Wall Street Journa l berichtet, hat der Präsident den Rüstungskonzern L3 Harris in Melbourne (Florida) damit beauftragt, eine ausgemusterte Boeing 747 aus dem ehemaligen Besitz der katarischen Regierung zu einem vorläufigen Präsidentenflugzeug umzurüsten.
Die Boeing 747-8 mit der heutigen Registrierung P4-HBJ ist etwas über 13 Jahre alt und wurde damals an die Fluggesellschaft der katarischen Herrscherfamilie, Qatar Amiri Flight, ausgeliefert. Seit Dezember 2023 ist sie bei Global Jet auf der Isle of Man registriert.
Die Umrüstung wird sich aber aller Wahrscheinlichkeit nur auf die Kommunikationssysteme, Sicherheitstechnik und das äußere Design beschränken. Unklar ist, ob auch unabhängige Fluggasttreppen, die den Einsatz der Maschinen auch in schwierigen Landeumgebungen ermöglichen, eingebaut werden. Auch wird die vorläufige AIr Force One nicht in der Luft betankbar sein.
Auch wenn die „neue“ Air Force One gebraucht ist – ein Traum dürfte sich für den US-Präsidenten erfüllen: 2019 hatte Trump ein neues Design für die Air Force One angeordnet: Die Farbgestaltung deutlich auffälliger und mehr an die Nationalfarben Rot, Weiß und Blau angelehnt.
Doch diese Entscheidung wurde 2023 von US-Präsident Joe Biden (82) kassiert, er ordnete das klassische hellblaue Design an, mit dem schon der frühere US-Präsident John F. Kennedy vor 60 Jahren geflogen war. Der neue, alte Jet soll in Trumps Wunsch-Lackierung abheben – und das schon im Herbst dieses Jahres.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Für den seit Jahren krisengeschüttelten Flugzeugbauer Boeing ist der Auftrag aus dem Weißen Haus übrigens eine finanzielle Katastrophe. Mit der Vertragsunterzeichnung wurde vereinbart, dass eventuell anfallende Mehrkosten bei der Produktion von Boeing zu tragen sind. Mittlerweile sind die Maschinen schon mehr als zwei Milliarden Dollar teurer als geplant.
Der gebrauche Qatar-Jet könnte laut Experten 75 bis 100 Millionen Dollar (ca. 66 bis 88 Millionen Euro) kosten. Für die individuelle Innenausstattung müsste Trump 25 Millionen Dollar (ca. 22 Millionen Euro) aus der Staatskasse locker machen. Im Vergleich zum Boeing-Deal ein echter Schnapper für Donald Trump.