Studie zeigt : Wer häufig flucht, hat mehr Kraft

WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar

Die Kesselflicker und Rohrspatze dieser Welt wussten es schon lange: Fluchen macht glücklich

Die Kesselflicker und Rohrspatze dieser Welt wussten es schon lange: Fluchen macht glücklich

Foto: Getty Images
An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player
Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über " Widerruf Tracking und Cookies " am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Wer regelmäßig flucht, scheint glücklicher im Leben zu sein, positiver zu denken und sogar mehr Körperkraft zu haben. Das zeigt eine aktuelle Studie.

► Wenn Sie also vergeblich versuchen, den Deckel eines Gurken-Glases zu öffnen, sollten Sie dabei mal mit dem ein oder anderen Schimpfwort jonglieren. Denn der Untersuchung der Universitäten Keele (Großbritannien) und Amsterdam (Niederlande) zufolge haben fluchende Menschen mehr Griffkraft als diejenigen, die lieber aufs Fluchen verzichten.

„Wir haben gezeigt, dass die Wiederholung eines Schimpfworts zu einer verbesserten Leistung bei einer Kraft-Aufgabe führt und gleichzeitig die Auswirkungen des Fluchens auf positive Emotionen bestätigt“, erklären die Studien-Autoren .

Für die Studie von 2022 mussten die Teilnehmer entweder ein Schimpfwort („shit“ und „fuck“ standen ganz hoch im Kurs) oder ein neutrales Wort zehn Sekunden lang laut wiederholen, bevor sie verschiedene Tests absolvieren und mehrere Fragebögen ausfüllen mussten. Mithilfe von Elektroden wurde dabei die elektrische Aktivität in ihren Gehirnen gemessen.

Die Ergebnisse zeigen: Fluchende Menschen waren im Kraft-Test 1,4 kg stärker als die, die neutrale Wörter ausgesprochen hatten. Zudem waren sie glücklicher und positiver.

Teaser-Bild

Foto: BILD

Laut Prof. Dr. Christoph Kleinschnitz, Direktor der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Essen, lässt sich dieser Zusammenhang neurobiologisch erklären. „Bevor man ein Wort sagt, werden im Millisekunden-Bereich auch Impulse vom Sprachzentrum zu den Emotions-Zentren im Gehirn geschickt. Bei Schimpfwörtern sind die Impulse ins Emotions-Zentrum stärker als bei neutralen Wörtern“, sagt der Experte.

„Vom Emotions-Zentrum gehen auch Bahnen in die motorischen Zentren, die für Muskelkraft und Bewegung zuständig sind“, erklärt der Neurologe. „Das kann die größere Kraft beim Aussprechen von Schimpfwörtern erklären. Die emotionale Entlastung kommt durch Dopamin - und Serotonin -Ausschüttungen im Emotions-Zentrum zustande.“

Haben Sie Fehler entdeckt? Möchten Sie etwas kritisieren? Dann schreiben Sie uns gerne!
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar