
Neue Methode auf deutschen Straßen unterwegs : Bußgeld durch dieses Auto

Die Kameras auf dem Dach dieses Scan-Fahrzeugs in Deutschland erkennen Parksünder
Stuttgart – Ab sofort wird in Deutschland smarte Technik gegen Parksünder eingesetzt. Hightech-Fahrzeuge scannen bis zu 1000 Autos pro Stunde und erfassen Falschparker automatisch.
Ein neues Gesetz in Baden-Württemberg erlaubt den Einsatz von sogenannten Scan-Fahrzeugen zur Kontrolle von parkenden Autos. Jetzt läuft in Stuttgart der erste Test im Verkehr .
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Die Fahrzeuge haben Kameras auf dem Dach. Deren Scanner erfassen im Vorbeifahren die parkenden Autos, deren Kennzeichen sowie den Standort und den Zeitpunkt der Kontrolle.
Die Scan-Autos kontrollieren, ob der Fahrer für einen kostenpflichtigen Parkplatz auch wirklich ein Parkticket gelöst hat. Sie erkennen aber auch Falschparker – etwa Fahrzeuge, die auf Radwegen und Busspuren abgestellt sind.
Die Daten falsch abgestellter Autos werden für die Dauer eines Verfahrens gespeichert, bis ein Bußgeld verhängt und gezahlt wurde – und danach gelöscht. Die Daten von Autos, die korrekt abgestellt sind, werden sofort gelöscht.

Der Einsatz mit Scan-Autos gegen Falschparker läuft auch in anderen Ländern schon: Hier überprüft ein solches Fahrzeug in Paris, ob für abgestellte Autos die Parkgebühren bezahlt wurden
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Aus Sicht der Behörden sind Scan-Autos besonders effizient. Eine Person kann mit einem Scan-Pkw – die Fahrzeuge fahren nicht führerlos – bis zu 1000 Fahrzeuge pro Stunde kontrollieren, während es zu Fuß nur etwa 50 Fahrzeuge sind.
Städte und Gemeinden könnten so ihren Parkraum effizienter auf Falschparker überwachen. Zudem verspricht das System mehr Verkehrssicherheit: Wenn Parksünder schneller gefunden werden, würden Busse, Fußgänger oder Radfahrer weniger behindert.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Derzeit wird die Technik im Umfeld der Universität Hohenheim in Stuttgart getestet. Einen Strafzettel erhalten Parksünder, die mit dem Scan-Auto beim Falschparken erwischt werden, allerdings (noch) nicht. Strafzettel gibt es aber trotzdem: Normale Ordnungskräfte sind weiterhin zu Fuß unterwegs – und diese stellen richtige Knöllchen aus.
Eingesetzt wird die Technik zum automatischen Scannen von Falschparkern unter anderem bereits in Frankreich und in den Niederlanden. Die Rückmeldungen aus diesen Ländern seien durchweg positiv – so seien in Amsterdam die Kosten für die Kontrolle des Parkraums um die Hälfte reduziert worden.