
Seenotretter vor Travemünde im Einsatz : Gekenterte Segler aus der Ostsee gefischt

Das Seenotrettungsboot „Hans Ingwersen“ schleppte die gekenterte Jolle in den Hafen von Travemünde
Travemünde (Schleswig-Holstein) – Sie wollten das sonnige Wetter auf der Ostsee genießen und gerieten wenig später in Seenot. Vor Travemünde haben die Seenotretter zwei Segler, die mit ihrer Jolle in der Lübecker Bucht unterwegs waren, aus der zwölf Grad kalten Ostsee gerettet.
Die beiden Segler gerieten am frühen Donnerstagabend in Seenot, als das Ruder ihres Bootes brach. Manövrierunfähig drohten die Segler in den Fahrweg der 200 Meter langen Fähre „Nils Holgersson“ zu treiben.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Ein Passant hatte gegen 19 Uhr die Notlage der Segler bemerkt und die Rettungszentrale der Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) in Bremen alarmiert, die umgehend den Notruf an die Rettungsstation in Travemünde absetzte.
Nur wenige Minuten später liefen die Seenotretter mit dem Seenotrettungsboot „Hans Ingwersen“ aus. Zwischenzeitlich spitzte sich die Lage auf der Ostsee zu, da die Jolle der beiden Männer gekentert war. Zeitgleich lief die Fähre „Nils Holgersson“ vom schwedischen Trelleborg Travemünde an.
Nach einem Funkgespräch mit der „Hans Ingwersen“ reduzierte der Kapitän der Fähre die Geschwindigkeit, um eine zusätzliche Gefährdung der Segler im Wasser zu vermeiden. „Außerdem unterstützte die Besatzung uns bei der Suche nach den verunglückten Seglern“, sagte DGzRS-Sprecherin Antke Reemts gegenüber BILD.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Die Seenotretter erreichten den Havaristen 20 Minuten nach der Alarmierung. Dort fischten sie die beiden Segler, die Neoprenanzüge trugen, aus der Ostsee und nahmen sie an Bord. Zudem schleppten sie das gekenterte Boot in den Hafen.
An Land übergaben die Seenotretter einen der Männer, dessen Gesundheitszustand sich auf dem Weg verschlechtert hatte, dem Rettungsdienst zur weiteren medizinischen Versorgung.
Zum Zeitpunkt des Einsatzes herrschte den Angaben zufolge Nordwind mit einer Stärke von etwa fünf Beaufort, das entspricht einer Geschwindigkeit von bis zu 38 Kilometern in der Stunde.