
13 sommerliche Ziele : Neue Airline dominiert Flug-Angebot ab Leipzig

Die Airline Marabu startet Vollgas am Leipziger Flughafen durch
Leipzig – Hinter dem Flughafen Leipzig/Halle liegt ein hartes Jahr. Ryanair zog sich komplett zurück, Lufthansa strich Inlandsflüge. Doch nun kommt frischer Wind. Die Airline Marabu erobert den Airport und hat 13 beliebte Ziele im Gepäck!
Die junge Fluggesellschaft wurde Ende 2022 in Estland gegründet und ist ein Schwester-Unternehmen von Condor . Marabu, bedient überwiegend Mittelstrecken, stationiert gleich drei Flugzeuge in Leipzig. Damit sind sie direkt zum Spitzenreiter geworden.

Die Flotte der Airline Marabu besteht am Standort Leipzig aus drei Airbus A 320neo
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Kein anderer Anbieter bedient mehr Ziele ab Leipzig . Insgesamt sind es 13 Destinationen – überwiegend sonnige Urlaubsorte, darunter Palma de Mallorca, Hurghada, Rhodos, Korfu, Teneriffa, Gran Canaria, Fuerteventura, Madeira, Jerez de la Frontera, Faro, Kos sowie Lanzarote und Kreta. Dafür stehen drei moderne Airbus A320neo bereit.
WillBet App herunterladen – Android & iOS Version verfügbar
Schnäppchenjäger können sich freuen und zum Teil günstige Flugreisen ergattern. Nach Palma geht es bereits ab 47,99 Euro, nach Kos 50,99 Euro oder nach Gran Canaria 65,99 Euro. Verkauft werden die Tickets über die Seite von Condor. Wie die LVZ berichtet, sind bis zu 47 Flüge pro Woche geplant.
Im Oktober kündigte die Billig-Airline Ryanair ihren Rückzug aus Sachsen an – unter anderem wegen zu hoher Standortkosten.

Der Flughafen Leipzig/Halle
Kurz darauf stellte auch die Lufthansa die Verbindung Leipzig/München ein und begründete den Schritt mit unzureichender Auslastung und mangelnder Wirtschaftlichkeit .
Dass sich ausgerechnet jetzt eine neue touristische Airline ansiedelt, wirft Fragen auf. Warum hat sich Marabu für den Flughafen Leipzig/Halle entschieden? Gegenüber der LVZ betonte Airline-Chef Schefe, dass Mitteldeutschland ein attraktives Einzugsgebiet ist und man großes Potenzial sehe. Die hohen Standortkosten, die Ryanair zum Rückzug bewegt hatten, wären woanders ähnlich. Dies sei ein bundesweites Problem.